12neuwagen.de12gebrauchtwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Testbericht

Wolfram Nickel/SP-X, 15. Mai 2017

Die Presse brachte die dramatische Situation auf den Punkt: „Alle Porsche-Dementis können daran nichts ändern. Mit dem neuen 911 SC läuft die Zeit des Heckmotorsportwagens ab! Die Zukunft gehört den Transaxle-Modellen 928 und 924.“ Was für ein Auftakt für den „Super-Carrera“ 911 SC, der vor 40 Jahren als bester Elfer aller Zeiten vorgestellt wurde und gleichzeitig das Finale für die weltweit berühmteste Sportwagenbaureihe bedeutete. Wer daran zweifelte, brauchte nur die Erinnerung zu bemühen: Auch die letzte Evolutionsstufe des Elfer-Vorgängers, der Porsche 356, trug den Typencode SC. Hinzu kamen Äußerungen des Porsche-Vorstandschefs Ernst Fuhrmann über die zeitlichen Perspektiven des 911 und schließlich Bedenken, ob es möglich sein würde, die altgedienten Heckmotor-Porsche stetig verschärften Abgas- und Geräuschvorschriften anzupassen.

So boten die Frontmotor-Typen 924 und 928 bessere Einbaubedingungen für die Katalysatortechnik. Allerdings gab es den US-Elfer schon seit 1976 mit Abgasentgiftungen, weshalb das Blut aller Elfer-Fans weiter in Wallung geriet. Mit dem Ergebnis, dass der 911 SC zum bis dahin meistverkauften Elfer aller Zeiten avancierte, zumal das vom frisch berufenen Porsche-Vorstandschef Peter E. Schutz initiierte 911 Cabriolet ab 1981 die Welt der offenen Traumsportwagen wie ein Sonnenwind durcheinander wirbelte. Kein Ende für den Elfer also, stattdessen trug der 911 SC die Stuttgarter Sportwagenlegende in die Zukunft. „Ein Elfer altert nicht, er reift nur“, resümierte die Fachpresse denn auch als der 911 SC im Jahr 1983 der nächsten Ausbaustufe Platz machte, die sich wieder mit dem Schriftzug Carrera schmückte.

Das Elfer-Konzept zählte bereits 14 Jahre, zeigte aber keine Spur von Altersmüdigkeit, als der 911 SC in die Schauräume der Porsche-Händlern fuhr neben den Ende 1975 lancierten Transaxle-Typ 924 und den erst wenige Wochen alten Gran Turismo 928 mit der neuen Macht von acht Zylindern. Für den ultimativen Nervenkitzel auf Straße und Strecke war jedoch weiterhin der 911 Turbo zuständig. Nach dem 1963/64 eingeführten Ur-Elfer und dem 1973 vorgestellten G-Modell war der 911 SC mit 132 kW/180 PS starkem 3,0-Liter-Boxermotor die dritte Evolutionsstufe und womöglich Finale des Kultmodells. Ein Sportwagen ohne Mode-Chichi und Schnickschnack, der mehr noch als bisher auf Alltagstauglichkeit und Komfort setzte und dessen Programm auf zwei Modelle mit einem Motor reduziert wurde: Coupé und Targa. Dass die Baureihe 1983 von einem Cabriolet gekrönt wurde, ahnte anfangs niemand. Im Gegenteil, das Geld für Neuentwicklungen floss 1977 zu den Transaxle-Typen, weshalb der 911 SC die schmale Karosserie des vorausgegangenen 911 Carrera fortführte und auch dessen kleine 15-Zoll-Räder.

Seine Fitness demonstrierte der 911 SC in Vergleichstests mit seinen jungen Brüdern 924 Turbo und 928, denen der leichtgewichtige Altsportler im Sprint davonfuhr und beim Spritsparen überlegen war. Zwar konsumierte der 911 SC in Tests rund 17 Liter Normalbenzin auf 100 Kilometer, aber seine Stallgefährten und die Sportler anderer Marken gaben sich noch trinkfreudiger. Wirklich moderat wurden die Verbrauchswerte des 911 SC erst zum Modelljahr 1981, als die Motorleistung auf 150 kW/204 PS stieg und eine höhere Verdichtung und modifizierte Einspritzanlage den Kraftstoffkonsum gleichzeitig um gut ein Viertel reduzierte. Passend zu den neuen öffentlichen Diskussionen um das Waldsterben und überdies ein wichtiges Thema bei einem Sportwagen, den auch berufliche Vielfahrer favorisierten. Der übrigens trotz aller technischen Perfektion auch Seele zeigte: Etwa wenn extrem gefahrene Kurven hellwache Sinne forderten oder Beschleunigungswerte von knapp über sechs Sekunden für den Tempo-100-Spurt genügten, um V12-Legenden von Ferrari (400i) oder Jaguar (XJS) zu deklassieren. Ganz im Sinne von Ferry Porsche, der einst formulierte: „Wenn man drauftritt, muss er schießen.“

Trotzdem: Der 911 SC werde so lange gebaut, wie er verlangt werde, war von Porsche damals zu hören, was als Todesurteil verstanden wurde. Hatten doch die Verkaufszahlen für den Elfer Mitte der 1970er Jahre deutlich nachgegeben und das vor allem in den USA, dem weltweit größten Sportwagenmarkt. Dem SC gelang es – flankiert vom Topathleten Turbo – die Post wieder richtig abgehen zu lassen. Was nicht einmal die Fachwelt erwartete. Ein Hype, der auch durch Sondermodelle beflügelt wurde, allen voran 1980 die 911 SC Weissach-Edition speziell für Nordamerika und 1982 eine 911 SC-Sonderserie „50 Jahre Porsche“. Wer sich seinen Elfer für die Ewigkeit bewahren wollte, freute sich außerdem über den 1980 beginnenden Einsatz beidseitig feuerverzinkten Stahls und die damals einzigartige siebenjährige Garantie gegen Durchrostung. Eine Vorsorge, die aus den 911 SC relativ pflegeleichte Kapitalanlagen machte. Erzielen doch Sondermodelle wie die Weissach-Edition heute Notierungen von bis zu 80.000 Euro und auch die Forderungen für gut erhaltene „normale“ 911 SC liegen längst weit über den einstigen Neuwagenpreisen.

Als dann noch 1981 der Deutsch-Amerikaner Peter W. Schutz 1981 den Vorstandsvorsitz des Unternehmens übernahm, war die Zukunft des 911 endgültig gesichert. Schutz war leidenschaftlicher Cabrio-Fahrer und folgte der Devise „Zurück zu den Wurzeln“. Immerhin war schon der „Porsche Nr.1“ aus dem Jahr 1948 ein Roadster. Auch der endgültige Durchbruch in Nordamerika, fortan für Porsche der weltweit größte Markt, gelang erst mit dem 356 Speedster. Für Peter W. Schutz Anlass, auf Basis des 911 ein Cabriolet-Concept entwickeln zu lassen. Auf der IAA 1981 war es soweit. Im Rampenlicht der sonst sachlich gestalteten Porsche-Präsentation stand unter Palmen ein weißglänzendes 911 Turbo Cabriolet mit Allradantrieb. Die Begeisterung der Medien und Messebesucher war schier grenzenlos. Porsche konnte gar nicht mehr anders als den künftigen König aller Luftikusse zur Serienreife zu entwickeln – wenn auch ohne Allrad und Turbo. Auf dem Genfer Salon 1982 debütierte deshalb der 911 SC als elegantes Stoffdach-Cabriolet - und ging ein Jahr später in Großserie. Ob in Hollywood, New York, Sylt oder Saint Tropez, kaum ein Ort, wo sich nicht ein Promi oder puristischer Frischluftgenießer mit dem schnellen Sonnenstrahl aus Stuttgart schmückte. Aber sogar in geschlossener Façon blieb das Faltdach in Bestform ohne sich bei flotter Fahrt aufzublähen. Porsche hatte für das Verdeck geprägte Stahlblechprofile eingesetzt, die sogar bei Tempo 235 formstabil blieben und gleichzeitig einen Überrollschutz gewährleisteten.

Pro Jahr bis zu 7.000 Käufer orderten fortan das kostspielige Cabrio – Zulassungen, die übrigens kaum zulasten des Targa gingen. In großer Stückzahl ausgeliefert wurde der Frischluftracer übrigens erst 1983 – als der 911 SC ins Finale ging und nach fast 58.000 Einheiten durch eine neue Fahrspaßmaschine abgelöst wurde. In kaum veränderter Karosserie, aber wieder mit dem klangvollen Namen 911 Carrera.

Chronik:
1963: Weltpremiere des Porsche 901 auf der Frankfurter IAA. Da die Namensrechte an der Ziffernfolge 901 bei Peugeot liegen, erfolgt der Serienstart des neuen Porsche unter der Modellbezeichnung 911 mit neuem 130-PS-Sechszylinder
1965: Auf der IAA präsentiert Porsche den 911 Targa als „das erste Sicherheitscabriolet der Welt“
1972: Rückzug aller Familienmitglieder (darunter Ferdinand Piech und 911-Designer Alexander Porsche) aus dem operativen Geschäft des Unternehmens. Ernst Fuhrmann wird am 1. März Vorstandssprecher der neu gegründeten Porsche AG. Debüt Carrera RS mit Heckspoiler als schnellstes deutsches Serienauto
1974: Der Porsche 911 Turbo ist weltweit erster Seriensportwagen mit Abgasturboaufladung
1977: Im Juni erfolgt die Auslieferung des 250.000sten Porsche seit 1948. Vorstellung des 928 als potentiellen Nachfolger des 911. Bis zum Sommer gibt es den Porsche 911 Carrera, der dann durch den komfortbetonten 911 SC mit 3,0-Liter-Saugmotor und serienmäßigem Fünfganggetriebe abgelöst wird. Optional gibt es weiterhin die Dreigang-Sportomatic. Neuer Leistungsträger und Klassenbester bei den Elfern wird der 911 Turbo 3.3 mit Ladeluftkühler und nunmehr 300 PS. Im Motorsport kommen nun die sogenannten „Flachschnauzer“ zum Einsatz, die Scheinwerfer befinden sich im Bugspoiler. Marken-Weltmeister wird wieder der Porsche 935, jetzt mit Doppelturbolader und 630 PS. In der deutschen Rennsport-Meisterschaft setzt Porsche in der Division für Fahrzeuge bis zwei Liter Hubraum den 935/2.0 „Baby“ mit einem 380 PS starken 1,4-Liter-Turbomotor erfolgreich ein, der durch den „Turbofaktor“ rechnerisch knapp unter zwei Liter Hubraum bleibt
1978: Festsattel-Bremsanlage für den 911 SC. Gegen Aufpreis (370 Mark bzw. 525 Mark beim Targa) sind die Chromdekor-Teile abwählbar, stattdessen gibt es dann mattschwarze Zierteile beim 911 SC. Platz zwei für den 911 SC bei der East African Safari Rallye
1979: In den USA geht der 911 als weltweit erster Hochleistungssportwagen mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator an den Start. Schon seit 1976 gibt es eine Abgasentgiftung mit Sekundärlufteinblasung und Thermoreaktoren für die USA-Version. Optional gibt es für den 911 eine Alarmanlage. Zwei Porsche-911-SC-Motoren treiben ein englisches Luftschiff an. Ab Herbst Modellpflege – erkennbar u.a. an serienmäßigen mattschwarzen Dekorteilen (Chrom entfällt) - und Leistungssteigerung beim 911 SC auf 138 kW/188 PS, die Sportomatic entfällt. Motorraumbeleuchtung und elektrische Fensterheber werden Serienstandard bei 911 SC und 911 Turbo. Die belgische Autobahn-Polizei erhält 40 Porsche 911 SC Targa als Dienstfahrzeuge
1980: Die 1978 gegründete Porsche Sonderwunschabteilung legt ein Sondermodell für den US-Markt auf, die in 400 Einheiten gebauten 911 SC Weissach Edition, davon je 200 Einheiten lackiert in „Schwarz Metallic“ und „Platin Metallic“. Mit der Sonderserie werden die Motorsporterfolge des neuen Entwicklungszentrums Weissach gefeiert. Der Porsche Vorstandvorsitzende Dr. Ernst Fuhrmann verlässt das Unternehmen. Der Einsatz feuerverzinkten Stahls ermöglicht eine siebenjährige Garantie gegen Durchrostung. Zum Modelljahreswechsel präsentiert Porsche im Herbst den angeblich sparsamsten Dreiliter-Sportwagen der Welt, denn durch höhere Verdichtung, modifizierte Nockenwellen, Brennräume und Einspritzanlage sinkt der Verbrauch des 911 SC, der jetzt allerdings Superbenzin konsumiert. Zugleich steigt die Motorleistung auf 150 kW/204 PS
1981: Peter W. Schutz wird am 1. Januar Vorstandsvorsitzender und setzt auf den 911 als zukunftsweisende Modellreihe. Auf der Frankfurter IAA feiert die Studie eines 911 Turbo Cabrios mit Allradantrieb Weltpremiere. Porsche feiert sein 50. Unternehmensjubiläum mit Sondermodellen, dabei 200 Einheiten des 911 SC in der Sonderfarbe Meteormetallic, weinrotes Interieur mit Stoff und Leder und der eingestickte Schriftzug „F. Porsche“ in den Kopfstützen
1982: Auf dem Genfer Salon Vorstellung der Serienversion des 911 SC Cabriolets. Porsche Exclusive bietet Fahrzeugveredelungen ab Werk an, dabei als erste Kleinserie den 911 Turbo „Flachbau“. Die modischen Klappscheinwerfer in Kombination mit modifizierten vorderen Kotflügeln geben dem 911 Turbo eine eigenständige Optik. Bis 1989 werden von diesem Modell 984 Einheiten verkauft. Der Porsche 911 SC ist optional mit einem Spoilerpaket bestellbar, der etwas Turbo-Optik vermittelt. Außerdem wird ein Dachtransportsystem für den 911 lieferbar, dessen Dachlast zugleich von 35 auf 75 Kilogramm erhöht wird. Porsche beendet das Geschäftsjahr mit einem neuen Umsatzrekord von 1,49 Milliarden Mark
1983: Im März beginnt die Auslieferung des 911 SC Cabriolet. Ab Herbst stärkerer und größerer 3,2-Liter-Motor für den 911, der nun den Namenszusatz Carrera erhält und den 911 SC ablöst nach 57.585 gebauten Einheiten. Der Porsche 959 als ultimative Turbo-Ausbaustufe debütiert als Gruppe-B-Studie. In 20 Einheiten entsteht der 911 SC RS mit 255 PS Leistung für die Gruppe B
1985: Geregelter Drei-Wege-Katalysator wird für den 911 in Deutschland eingeführt

Preise Porsche 911 SC und 911 Turbo:
Porsche 911 SC Coupé (1977) ab 39.900 Mark
Porsche 911 SC Targa (1977) ab 42.700 Mark
Porsche 911 Turbo (1977) ab 78.500 Mark
zum Vergleich: Porsche 928 (1977) ab 55.000 Mark
Porsche 911 SC Coupé (1980) ab 46.950 Mark
Porsche 911 SC Targa (1980) ab 49.950 Mark
Porsche 911 Turbo (1980) ab 82.950 Mark
Porsche 911 SC Coupé (1981) ab 51.350 Mark
Porsche 911 SC Targa (1981) ab 54.350 Mark
Porsche 911 Turbo (1981) ab 88.450 Mark
Porsche 911 SC 3.0 Cabriolet (März 1982) ab 64.500 Mark
Porsche 911 SC 3.2 Cabriolet (August 1983) ab 68.990 Mark   

Technische Daten Porsche 911 SC:
Sportwagen mit Heckmotor in Boxer-Bauweise; Länge: 4,29 Meter, Breite: 1,65-1,66 Meter, Höhe: 1,32-1,47 Meter, Radstand: 2,27 Meter, Kofferraumvolumen: ab 200 Liter;
3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner, 5-Gang-Getriebe, optional 3-Gang-“Sportomatic“, 132 kW/180 PS (ab 1979: 138 kW/188 PS; ab 1981 150 kW/204 PS), max Drehmoment 265 Nm bei 4.200/min (ab 1980: 267 Nm bei 4.300/min), 0-100 km/h: 7,0 s (ab 1980: 6,5 s), Vmax: 225 km/h (ab 1980: 235 km/h), Normverbrauch: 10,8-11,0 Liter Normal (ab 1980: 9,2-17,3 Liter Normal; ab 1981: 8,0-13,4 Liter Super).

Totgesagte leben länger – auch in der Sportwagenwelt. Den Beweis dafür brachte der Porsche 911, dessen Ende Mitte der 1970er Jahre beschlossen schien. Die Zukunft sollte den Frontmotortypen 924 und 928 gehören. Doch die Elfer-Fans entschieden anders und machten den neuen 911 SC zum Bestseller, dies erstmals auch als Cabrio.

Fazit
Totgesagte leben länger – auch in der Sportwagenwelt. Den Beweis dafür brachte der Porsche 911, dessen Ende Mitte der 1970er Jahre beschlossen schien. Die Zukunft sollte den Frontmotortypen 924 und 928 gehören. Doch die Elfer-Fans entschieden anders und machten den neuen 911 SC zum Bestseller, dies erstmals auch als Cabrio.

Quelle: Autoplenum, 2017-05-15

Getestete Modelle
Ähnliche Testberichte
Autoplenum

Autoplenum, 2019-12-30

Ausblick auf das Autojahr 2020 - ZeitenwendeAusblick auf das Autojahr 2020 - Zeitenwende
Das kommende Autojahr 2020 steht im Zeichen des Umbruchs: Von den drohenden Strafzahlungen an die EU getrieben, lasse...Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum
4.5 von 5

Autoplenum, 2019-01-22

Fahrbericht: Porsche 911 Carrera S - Alle 8-ungFahrbericht: Porsche 911 Carrera S - Alle 8-ung
Alle 8-ung Fahrbericht: Porsche 911 Carrera S Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum
4.5 von 5

Autoplenum, 2019-01-17

Porsche 911 Carrera S - Dynamischer UmkehrschlussPorsche 911 Carrera S - Dynamischer Umkehrschluss
Porsche bringt den neuen 911er auf den Markt. Die achte Auflage der Zuffenhausener Ikone ist wieder einmal schneller ...Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum
4.5 von 5

Autoplenum, 2018-11-29

Porsche GT2 RS Clubsport - Noch mehr RennwagenPorsche GT2 RS Clubsport - Noch mehr Rennwagen
Noch mehr Rennwagen Porsche GT2 RS Clubsport Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum
4.5 von 5

Autoplenum, 2018-11-28

Weltpremiere des neuen Porsche 911 - Die Legende lebt weiterWeltpremiere des neuen Porsche 911 - Die Legende lebt weiter
Die Legende lebt weiter Weltpremiere des neuen Porsche 911 Ganzen Testbericht lesen