Unsere Partnerseiten: 12gebrauchtwagen.de12neuwagen.de

Ford Ranger 3.0 V6 156 PS (2006–2012)

 

Ford Ranger 3.0 V6 156 PS (2006–2012)
9 Bilder

Alle Erfahrungen
Ford Ranger 3.0 V6 (156 PS)

4,0/5

Erfahrungsbericht Ford Ranger 3.0 V6 (156 PS) von lexi.lind, Juni 2017

4,0/5

Anders als in den USA, der Heimat der Pick-ups, wissen hier bei uns nur wenige, was sie mit dieser Fahrzeuggattung anfangen sollen. Zumeist werden sie dann auch als reine Arbeitsgeräte eingesetzt, das gilt für mich nicht.

Nutze ich den urigen Gefährten mehr als Freizeit-Mobil und fand deshalb auch so großen Gefallen an der Ausstattung Wildtrak. Ist der Ranger dann echt toll aufgemotzt.

Dank der hohen Zugkraft passt eine Anhängerkupplung zwar bestens zu einem Pick-up, die am Ranger ist aber nicht nur optisch ziemlich hässlich, habe ich sie dran, verschlechtert sich dadurch auch die Geländetauglichkeit ernorm.

Eine schicke wie praktische Lösung bietet Ford bei der Ladeflächenabdeckung. Ein komplett umlaufender Aufsatz reicht bis um die Heckscheibe, hat eine integrierte Rehling und als besonderer Clou eine Jalousie als Abdeckung.

Die Jalousie ist übrigens abschließbar und sorgt zum Einen dafür, dass ich die Ladefläche im Alltag ideal als Kofferraum nutzen kann und zum anderen aber auch die Vorteile der offenen Ladefläche nicht verliere, ohne dass ich auf eine feste Abdeckung verzichten müsste. Leider erweist sich sich als nicht 100%ig wasserdicht.

Damit wäre das Thema Kofferraum aber auch schon abgehandelt. Und mit einer Anhängelast von 3 Tonnen ist er ein exzellenter Packesel.

Das Fahrwerk findet einen angenehmen Kompromiss, ist nicht zu hart oder zu weich, filtert Straßenunebenheiten ganz passabel weg, nur grobe Schlaglöcher dringen unangenehm nach innen.

Die Bremsen sind leider nicht das gelbe vom Ei und die Parkdistance reagiert sehr spät und beim Einlegen des Rückwärtsganges piept es furchterregend.

Dafür bin ich mit der Motorisierung richtig gut unterwegs. Damit springt der Ranger auch bei kalten Außentemperaturen schnell an, gibt sich aber klar als Diesel zu erkennen. Und manchmal ist die Automatik etwas ruppig, ansonsten ist die Kombi aber super.

Erfahrungsbericht Ford Ranger 3.0 V6 (156 PS) von lexi.lind, März 2017

4,0/5

Mittlerweile werden Pickups auch hierzulande immer beliebter, doch 2008 war das noch anders. Und so sorgte ich mit dem Ford Ranger schon da für Aufsehen, gerade als Wildtrak.

Nutze ich den Ranger nicht nur als reines Arbeitsgerät, sondern vielmehr als Freizeit-Mobil, und hier macht sich der zum Wildtrak aufgemotzte Ranger richtig gut.

Für das damalige Topmodell hat Ford ganz tief in die Lifestyle-Kiste gegriffen, silbergraue Applikationen als Unterfahrschutz, die Trittbretter und die Dachreling lassen das raue Gefährt auch heute noch peppig dastehen. Gerade in dem gewählten und knalligen Orange.

Mit der abschließbaren Jalousie als Abdeckung kann ich die Ladefläche ideal als Kofferraum nutzen, verliere aber trotzdem nicht die Vorteile der offenen Ladefläche. Leider erweist sich die Lösung nicht als 100%ig wasserdicht. Damit hätte ich das Thema Kofferraum aber auch schon abgehandelt.

Es geht ganz schön weit rauf, wenn man den Innenraum des Ranger erklimmen will, meine kleineren Mitfahrer sind da für die seitlichen Trittbretter sehr dankbar und überrascht über die schicken Alcantara/Leder-Sitze die sie dort erwarten. Ich sag ja, der Wildtrak ist nicht nur ein Arbeitstier.

Im Gegenteil, mit orangefarbenen Ziernähten und einem schicken Wildtrak-Schriftzug an den Sitzen, Orange an den Fußmatten und neongrüne Zeiger ist das Modell auch hier auf Lifestyle getrimmt.

Der schicke Materialmix mit reichlich Aluapplikationen lockert das Cockpit ohnehin schön auf, die Materialien sehen optisch ansprechend aus, auch wenn teilweise einfaches Plastik verbaut wurde.

Weichgespült ist der Ranger aber trotzdem nicht und zeigt auch im Gelände was er kann, lediglich die statische Anhängerkupplung stört mich dann. Dank der hohen Zugkraft passt die Anhängerkupplung zwar bestens, doch ist sie hier nicht nur optisch ziemlich hässlich, sie verschlechtert auch den hinteren Böschungswinkel und damit die Geländetauglichkeit ernorm.

Aber gut, letztlich ziehe ich mehr, als das ich abseits der asphaltierten Piste unterwegs bin.
Kann ich doch hier auch den Dreiliter-Diesel viel besser fordern.

Es handelt sich hier allerdings nicht um einen Sechszylinder, wie vielleicht vermutet - wir sind hier nun mal nicht in den USA. Aber dennoch geht der Ranger mit den 156 PS und kernigem Vierzylinder-Sound ganz gut ab, was nicht zuletzt auch an der kurzen Übersetzung der ersten Gänge liegt.

Und weil die oberen Gänge länger übersetzt sind, komme ich bei rechtzeitigem Hochschalten auch mit halbwegs wenig Sprit aus. Bei Überlandfahrten sind 8,0 Liter und weniger möglich, in der Stadt sind aber 11,3 und mehr Liter keine Seltenheit.

Erfahrungsbericht Ford Ranger 3.0 V6 (156 PS) von Anonymous, August 2012

3,6/5

Unmittelbar nach der Übernahme erfolgte sogleich der Härtetest – insbesondere für den Testpiloten. Mehrere folgenschwere Unfälle auf dem Autobahnring wirken sich auf die Viskosität des Innenstadtverkehr aus. Der Ranger und Fahrer wurden stundenlang zu „Stop and Go“ Betrieb gezwungen. Der Wildtrak nahm das mit stoischer Gelassenheit hin!
Motor
Der derzeit aktuelle Ford Ranger Wildtrak ist mit dem hubraumstärkeren 4 Zyl. Turbodiesel der beiden 2.5/3.0 Varianten ausgestattet. 115Kw/156PS bei 3.200U/Min und 380Nm/1.800U/Min des leicht langhubig ausgelegten Triebwerks haben mit dem Ford Ranger, der zwischen knapp 1.900kg leer und 2.995kg beladen wiegen darf, keine Mühe.
Bei 50km/h liegen im 5. Gang knapp 1.000 Motorumdrehungen an und selbst wenn man die Geschwindigkeit provozierend unter diese Drehzahl senkt, setzt der Ranger Gaspedalbewegungen unmittelbar und verzögerungsfrei in mehr Vortrieb um. Auch wenn dieser mit Oxi-Kat versehene Common-Rail-Direkteinspritzer (Euro4) von den reinen Papierwerten her eher ein „Dauerläufer“ als ein Hochleistungssprinter ist, schreit das üppige Drehmoment geradezu nach einem 6. Gang.
Unserem redaktionellen Maximalverbrauch von 10,71 ltr./100km steht auch eine Messung von 7.88 ltr/100km entgegen. Auf dieser Messung haben wir im Rahmen der Autobahnanteile die Motordrehzahl regelmäßig bei maximal 2.500U/Min eingefroren, was einer Geschwindigkeit von knapp 120 (nach GPS) ergab. Unser erreichter Bewegungsschnitt lag hierbei bei 79,6 km/h.. Verbrauchstechnisch waren wir von der 3.0 TDCi Maschine sehr erfreut.
Karosserie
Der Ford Ranger wird als Einzelkabiner, mit Extrakabine oder als Doppelkabiner angeboten. Auf identischem Radstand verändert sich im gegenläufigen Verhältnis die Kabinenlänge zur Länge der Ladefläche.
Der Ford Ranger hat eine beachtliche Nutzlast von mehr als 1.100kg in allen Karosserie und Ausstattungsvarianten. Im Anbetracht dieser vergleichsweise üppigen Zuladung, die naturgemäß zu einem hohen Maße auf der
Ladefläche transportiert wird, wirken die beiden innenliegende Zurrpunkte auf der
Ladefläche (ab XL) nicht sonderlich vertrauenserweckend. Mindestens 4 Zurrpunkte nach DIN würden die sichere Fixierung einer Palette oder ähnlichem wesentlich mehr Gewähr bieten.
Zur Erleichterung bei Beladen mit einem Stapler lässt sich die Heckklappe nicht nur in der horizontalen fixieren, sondern sie lässt sich auch nach unten klappen.
Ab der Ausstattungsvariante XLT wird der Ranger mit der sehr zu empfehlenden und wirkungsvollen Ladewannenschutz ausgestattet, die Boden, Seitenwand und Radkästen wirkungsvoll von Feuchtigkeit und grober Beanspruchung schützt. Unsere Version Wildtrak war mit dem optionalen „Roll-n-Lock“ (Aluminium Laderaumrollo) ausgestattet, welches vorwitzige Blicke auf den Inhalt wirkungsvoll vermeidet.
Ausstattung
Ab der XLT Ausstattung erfolgt die Besohlung
der Ranger mit Aluminiumfelgen. In der
Version Wildtrak sind das 18Zöller mit der Bereifung 255/60 R 18, die die Radhäuser optisch sehr harmonisch ausfüllen. Zentral-Fernverriegelung, elektrische Fensterheber, ABS, elektronische Bremskraftverteilung, Front/Seiten-Airbags, Park-Pilot-System hinten, Wärmeschutzglas, Klimaanlage und in der Version Wildtrak optisch sehr gelungene Sitzbezüge aus einer Leder/Alcantara Mischung. Diese mit Ziernähten versehene Bestuhlung ist farblich passend zu den Steppnähten des Bodenbelags abgestimmt.
Unser Wildtrak war mit dem Navigationssystem Becker „Indianapolis Pro“ im DIN Format ausgestattet. Aufgrund der technischen Schnelllebigkeit gerade auf dem Gebiet der Navigationsanlagen erscheint dieses Gerät eher aus grauen Urzeiten. Von Vorteil ist, dass die Radio/CD/Navi-kombination von den Abmessungen her dem DIN-Schacht entspricht. Fehlendes Festspeichermedium und keine Kartendarstellung würden selbst einen
Vergleich mit Discounterangeboten für mobile Systeme unterliegen. Serienmäßig ist der Ford Ranger für eine maximal gebremste Anhängerlast von 3.000kg zugelassen und liegt damit auf Ballhöhe zu seinen Mitbewerbern.
OffRoad
Der Ford Ranger verfügt über eine Bodenfreiheit von mindestens 205mm unter den Differentialen. Die Böschungswinkel vorn/hinten 34°/20° sowie die Bauchfreiheit (Rampenwinkel 28°) sind für ein über 5 Meter langes Fahrzeug mit einem Radstand von 3.000mm üblich. Der Kippwinkel von 49° zeugt von einem tiefen Schwerpunkt und breiter Spur im Verhältnis zur Gesamthöhe von tiefgaragenfreundlichen maximal 1.795mm.
Im reinen Straßenbetrieb erfolgt der Vortrieb des Ranger ausschließlich durch den Heckantrieb. Bedarfsweise kann die Vorderachse zugeschaltet werden. Das Problem des zuschaltbaren Allradantriebs ist der übliche Verzicht auf ein Mitten-Differenzial, welches die Drehzahl-unterschiede Vorder-/Hinterachse während der Kurvenfahrten ausgleicht und damit Verspannungen verhindert.
Zusätzlich ist der Ranger mit einem soliden Untersetzungsgetriebe ausgestattet, welches es ermöglicht Kriechgeschwindigkeiten auch in übelstem Geläuf oder alternativ extreme Zugleistungen bereits bei geringsten Motordrehzahlen zu präsentieren.
Das Differential der Hinterachse ist wirkungsvoll selbsthemmend, so dass Fahrversuche mit extremer Verschränkung nicht zu einem Verpuffen der Antriebsleistung an dem Rad ohne Bodenkontakt führen.
Fazit
Der Ford Ranger ist ein solider und treuer Wegbereiter sowohl auf dem gewerblichen als auch Hobby-Sektor. Die Bestuhlung des Ford Ranger insbesondere in der Version Wildtrak ist hochwertig. Eine Sitzhöhenverstellung würde die üppig vorhandene Kopffreiheit sinnvoll ergänzen.
Zur Fahrerassitenz insbesondere auf längeren Fahrten wurde von mir ein Tempomat vermisst.
Ein aktueller Vergleich im Bereich der 3.0 motorisierten PickUp wird zeitnah veröffentlicht.
Potential für Premiumpunkte sehe ich in der Motorisierung des zukünftigen Ford Ranger mit 3.2TDCi und in der Möglichkeit eines permanenten Allradantrieb mit einem zusätzlichen Stabilitätsprogramm (ESP).

Erfahrungsbericht Ford Ranger 3.0 V6 (156 PS) von Anonymous, Oktober 2009

4,4/5

Hallo,

Kann den Ranger nur wärmstens weiterempfehlen. Hatte schon vor dem Kauf mit vielen Rangerfahrern gesprochen die das Auto durchweg alle als zuverlässig und pflegeleicht beschrieben haben.
Habe inzwischen 13.000 km gefahren und kann das nur bestätigen. Habe absolut nichts auszusetzen und auch der Verbrauch ist mit 8-9 Litern für so ein Fahrzeug im normalen Bereich. Dafür hat man ja Kraft im Überfluss. Auch auf der Autobahn braucht man sich mit dem Wildtrack nicht auf der rechten Spur verstecken.
Bin immernoch genauso begeistert wie am ersten Tag.

 

Ford Ranger Pick-up 2006 - 2012: 3.0 V6 (156 PS)

Der 3.0 V6 (156 PS) ist eine der am höchsten bewerteten Motorvarianten für den Ranger Pick-up 2006 und erreicht insgesamt vier von fünf Sternen in den Bewertungen unserer Fahrer. Bei den Ausstattungen bleibt Wahlfreiheit. Der Transporter erscheint in einer der zwei Varianten: Wildtrak und Limited. Egal, ob du dich für die Variante mit dem manuellen oder dem automatischen Getriebe entscheidest – in jedem Fall bist du mit fünf Gängen unterwegs.

Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse kennen. Der 3.0 V6 ordnet sich in die EU4 ein, damit erhält er die grüne Plakette und darf auch in den markierten Umweltzonen fahren. Zwischen 252 und 271 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Alles in allem ist der 3.0 V6 ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.

Alle Varianten
Ford Ranger 3.0 V6 (156 PS)

  • Leistung
    115 kW/156 PS
  • Getriebe
    Manuelles Getriebe/5 Gänge
  • 0-100 km/h
    13,4 s
  • Ehem. Neupreis ab
    35.997 €
  • Verbrauch nach Herstellerangaben
    9,2 l/100 km (kombiniert)
  • Energieeffizienz­klasse
    G

Technische Daten Ford Ranger 3.0 V6 (156 PS)

Allgemeine Merkmale
FahrzeugklasseTransporter
Karosserieform-
Anzahl Türen4
Sitzplätze5
Fahrzeugheck
Bauzeitraum2007–2009
HSN/TSN8566/AMI
Antrieb
GetriebeartManuelles Getriebe
Gänge5
Hubraum2.953 ccm
Leistung (kW/PS)115 kW/156 PS
Zylinder4
AntriebsartAllrad zuschaltbar
0-100 km/h13,4 s
Höchstgeschwindigkeit170 km/h
Anhängelast gebremst3.000 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Maße und Stauraum
Länge4.998 mm
Breite1.750 mm
Höhe1.740 mm
Kofferraumvolumen-
Radstand3.000 mm
Reifengröße245/70 R16 S (vorne)
(hinten)
Leergewicht1.835 kg
Maximalgewicht2.950 kg
Antrieb
GetriebeartManuelles Getriebe
Gänge5
Hubraum2.953 ccm
Leistung (kW/PS)115 kW/156 PS
Zylinder4
AntriebsartAllrad zuschaltbar
0-100 km/h13,4 s
Höchstgeschwindigkeit170 km/h
Anhängelast gebremst3.000 kg
Anhängelast ungebremst750 kg

Umwelt und Verbrauch Ford Ranger 3.0 V6 (156 PS)

KraftstoffartDiesel
Tankinhalt70 Liter
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben9,2 l/100 km (kombiniert)
11,3 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben252 g/km (kombiniert)
SchadstoffklasseEU4
EnergieeffizienzklasseG
CO2-Effizienz

Auf der Grundlage der gemessenen CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs ermittelt.

{"make":29,"model":15862}