Unsere Partnerseiten: 12gebrauchtwagen.de12neuwagen.de
Testbericht

Patrick Broich/SP-X, 5. Dezember 2019
SP-X/Köln. Es gibt diverse Sprüche zur Automarke Lloyd, wie „ein Lloyd erfreut“ oder auch bösere Lyrik („Wer den Tod nicht scheut, fährt Lloyd“). Eines kann man jedenfalls als gesichert betrachten: Wer Anfang oder Mitte der Fünfzigerjahre des letzten Jahrhunderts in den Genuss eines fabrikneuen Lloyd kam, war in der Regel Aufsteiger. Ein Aufsteiger entweder überhaupt in die motorisierte Mobilität oder Aufsteiger vom Zweirad auf das Auto, um unterwegs ein Dach auf dem Kopf zu haben.Der 1953 auf dem Markt gebrachte Lloyd LP 400 war das zweite Modell der nach dem Krieg neu gegründeten Lloyd Maschinenfabrik G.m.b.H. (später Lloyd Motoren Werke). Der etwas an den Sachsenring Trabant erinnernde Kleinstwagen – 3,45 Meter Außenlänge – besteht aus einem Zentralrohrrahmen sowie einer Karosserie aus kunststoffüberzogenen Sperrholzelementen. Im Laufe seines Lebenszyklus erhielt der Vierhunderter allerdings sukzessive Stahlblech – zunächst spendierten ihm die Techniker lediglich Seitenteile aus Blech, später wurden auch die restlichen Karosseriebereiche metallen. Was den LP 400 allerdings während seiner gesamten Bauphase auszeichnete, sind sein unsynchronisiertes Dreigang-Schaltgetriebe sowie der 10 kW/13 PS starke und 386 Kubikzentimeter große Zweitakt-Zweizylinder. So musste der Lloyd nicht nur mit Benzin, sondern auch mit Öl betankt werden.Wie kommt man mit einem solchen Gefährt wohl voran? Also, rasch die „Selbstmördertüren“ (sind an der B-Säule angeschlagen) öffnen und rein in den schaukligen, weich gefederten Winzling. Man sitzt kuschlig zusammen, sofern ein Beifahrer platzgenommen hat, ist aber immerhin wettergeschützt. Der Blick nach vorn erwischt die Fahrbahn durch die steil stehende Windschutzscheibe, aber gleichzeitig auch die spartanische Armaturentafel, die nah an der Brust der Passagiere liegt. Sie wurde stilsicher in Wagenfarbe lackiert und wird damit zum interessantesten innenarchitektonischen Objekt. Viel abzulesen oder zu bedienen gibt es schließlich nicht außer der Geschwindigkeit oder dem Choke – ungemein wichtig beim Kaltstart.Rängdängdängdäng, so ertönt es, wenn der Anlasser das Maschinchen zum Leben erweckt. Nur zur Erinnerung: 13 Pferdestärken setzt der Öl verbrennende Zweizylinder frei und muss 500 kg Leergewicht plus menschlicher Fracht schleppen. Das Kupplungspedal ist zwar leichtgängig, aber ragt in einem recht flachen Winkel aus dem Bodenblech, so dass man konzentriert drücken muss. Der erste Gang ist leicht eingelegt mit dem massiven Hebel der so genannten Krückstock-Schaltung, gespannt zu sein hat man auf die beiden weiteren Übersetzungen. Viel Schleifpunkt existiert nicht gefühlt, und schon rollt der betagte Kleinstwagen an, dessen minimalistischer Motor gar nicht mal so schnell abwürgt. Dann – Achtung! – bitte kuppeln, Gang schnell herausnehmen, auskuppeln und wieder einkuppeln, in den Zweiten schalten, auskuppeln. Jawohl, klappt halbwegs geräuscharm, aber nie ganz geräuschlos. Das Herunterschalten gestaltet sich allerdings schwieriger, nur wenn Getriebe- und Motordrehzahl in dem Moment, wenn die Zahnräder gegeneinander verschoben werden, exakt passen, geht es wirklich geschmeidig. Doppeltes Kuppeln hilft natürlich – und ein bisschen Übung.Im Notfall hält man einfach mal an, denn: Der nachfolgende Verkehr muss sich ohnehin auf den kleinen Lloyd einstellen. Mehr als 80 km/h (Tacho) sind kaum drin, und Steigungen drücken aufs Tempo, bevor man den Anstieg optisch überhaupt wahrnimmt, schlimmstenfalls geht es eben in den ersten Gang zurück. An überholende Verkehrsteilnehmer muss man sich gewöhnen. Doch bloß nicht stressen lassen. Der LP 400 macht einen Riesenspaß, denn es geht hier mal so gar nicht um Performance, sondern um die nackte Fortbewegung. Schließlich kommt man mit 13 PS proper vom Fleck und meistert sogar veritable Steigungen.Der olle Bremer Winzling entschleunigt also ungemein. Das Fahren ist pur und durchaus anspruchsvoll, mit dem Getriebe sollte man eine Weile trainieren, um damit virtuos umgehen zu können – sofern man nicht geübt ist. Es ist ein schönes Gefühl, ein Stück bundesrepublikanische Automobilgeschichte zu fahren, und der Lloyd erntet fast mehr nach oben gerichtete Daumen und grinsende Gesichter als manch teurer Supersportler. Wer selbst ein bisschen schrauben kann, ist natürlich im Vorteil. Es fahrennoch zwischen 300 und 400 Lloyd auf deutschen Straßen, so dass Hilfe zu finden ist. Nach einer kleinen Tour mit dem Zweitakter, der preislich je nach Zustand noch im vierstelligen Bereich liegt, steht ganz klar fest: Der Lloyd LP 400 erfreut!Chronik:1953: Markteinführung des Lloyd LP 4001954: Fertigung des Lloyd LP 400 aus Stahlblech1955: Einführung der Cabriolimousine1957: Lloyd LP 400 wird durch den LP 600 ersetztLloyd LP 400 - Technische Daten:Zweitüriger Kleinstwagen, Länge: 3,45 Meter, Breite: 1,41 Meter, Höhe: 1,38 Meter, Radstand: 2,00 Meter0,4-l-Zweizylinder-Otto-Zweitaktmotor, 10 kW/13 PS, maximales Drehmoment: 28 Nm bei 2.750 U/min, Vmax 76 km/hEhemaliger Neupreis (1953):  3.665 DMHeutiger Marktpreis nach Classic Data:Lloyd LP 400Note 1:      17.100 EuroNote 2:      11.400 EuroNote 3:      6.800 EuroDie Marke Lloyd ist bei jüngeren Menschen wohl weithin unbekannt, da sie mit dem Konkurs der Borgward-Gruppe bereits 1961 unterging. Dabei lagen die kleinen, günstigen Vehikel im Nachkriegsdeutschland zeitweise mit Platz drei der Zulassungsstatistik.
Fazit
Die Marke Lloyd ist bei jüngeren Menschen wohl weithin unbekannt, da sie mit dem Konkurs der Borgward-Gruppe bereits 1961 unterging. Dabei lagen die kleinen, günstigen Vehikel im Nachkriegsdeutschland zeitweise mit Platz drei der Zulassungsstatistik.

Quelle: Autoplenum, 2019-12-05

Getestete Modelle
Für diesen Testbericht sind keine passenden Modelle vorhanden.
Ähnliche Testberichte
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Kein Opfer des SUV-Booms - Der Kombi hält Stand Kein Opfer des SUV-Booms  - Der Kombi hält Stand
Der Kombi hält Stand Kein Opfer des SUV-Booms Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) - Raumrie...Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) - Raumriese mit gro...
Raumriese mit großen Problemzonen Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) ...Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Fahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid - Weniger ist mehrFahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid - Weniger ist mehr
Weniger ist mehr Fahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

50 Jahre Porsche Design - Sondermodell und Sonderschau50 Jahre Porsche Design - Sondermodell und Sonderschau
Sondermodell und Sonderschau 50 Jahre Porsche Design Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Toyota-Brennstoffzelle - Von der Straße auf die SchieneToyota-Brennstoffzelle - Von der Straße auf die Schiene
Von der Straße auf die Schiene Toyota-Brennstoffzelle Ganzen Testbericht lesen