Es wäre einfacher gewesen, aufzuzeigen, wann der Bericht in der ABveröffentlicht wurde.
So musste ich erstmal lange suchen, da keiner einen 2 Jahre alten Bericht über einen 3000 GT auswendig kennt.
Ist aus AB 32/08. Woher soll man den parat haben über so ein seltendes Auto in der BRD?
Aber zur Sache:
Les die hier die Berichte zum Auto in Plenum durch, es gibt nicht viel, weil kaum jemand so ein Auto fährt o. kennt.
Nach einer gewissen Einlesezeit in dieses Thema kann ich dir nur sagen, dass beim Zahnriemen selber nicht dieser die Schwachstelle, sondern die imensen Ersatzteilpreise im Vergleich zu gängigen Modellen(so steht es ja im AB-Gebrauchtwagen Test) sind, dabei nicht jede Mitsubishi Werkstatt mit einem 3000 GT vertraut ist(weil er so selten ist) und das Schäden o. Reperaturkosten an dem Ding sehr sehr hoch sind(bei Mitsubishi soll ein Zahnriemenwechsel in speziell für den 3000 GT ausgebildeten Werkstätten zw. 1500 - 2000 Euro kosten).
Der Verbrauch hängt stark von der Fahrweise ab. Wie ich gelesen habe, soll es ab 12,5 Litern losgehen, wass bei einem Biturbo älteren Semseter plus reatliv hohem Gewicht und Allrad und 286 PS für realistisch halte, Vollgasattacken gehen auch mit 20 Litern und mehr durch, so heißt es. Dabei geht er für die Leistung sogar realtiv schlecht vorwärts. Knappe 30 sec. von 0-200 sind Werte auf Golf V GTI Level, welcher 86 PS weniger hat.
Aber ich weiß auch nicht, wie du "scharfe Fahrweise" bei dir selber beschreibst.
Vom umpräzisen Fahrwerken ist auch häufig die Rede, es ist also wirklich mehr ein GT als ein ernsthafter vergleichbarer Sportwagen, wie Prosche 993 o. Honda NSX.
Für die Turbos gilt das gleiche wie für den Zahnriemen. Halten zwar, aber neue sind teuer. Die meisten Turboschäden sollen aus vielen Vollgasattacken herühren, denn die 3000 GTs sollen nicht vollgasfest sein, da beim VR4 der Kühlkreislauf zu schwach dimensioniert sein. Das geht dann wohl stark auf die Turbos.
So, diese Angaben habe ich aber alle aus den verschiedenen gängigen Foren rund um Mitsubishis, denn selber habe ich keinerlei Erfahrung mit einem 3000 GT. Das muss ich fairerweise sagen.
Aber bei solchen Autos kommt es ja auch viel auf den Fahrer an. Ob er halt immer auf Attacke fährt, o. ein Genießer ist. Letztere werden wohl viel mehr Freude an ihrem 3000 GT haben, denn aufgrund der Exklusivität und den Exotenstatus ist ihm ein Klassikerstatus früher o. später garantiert.
Insofern würde ich ihn wohl als Genießer nur im Sommer bewegen, hegen und pflegen, war der 3000 GT technisch ein Prestigeobjekt von Mitsubishi und zu seiner Zeit ein sehr sehr fortschrittlches Auto.