Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Opel Frontera 1998 - 2004
Die zweite Generation des Frontera SUVs fertigte Opel in den Jahren 1998 bis 2004. 30 ganze Jahre wurde das Modell produziert, die erste Generation lief schon 1991 vom Band. In dieser langen Zeit war das Modell stets beliebt und seine Bewertungen blieben immer im guten bis sehr guten Bereich. Die Bewertung kann sich sehen lassen, die Fahrer gaben dem SUV im Durchschnitt dreieinhalb von fünf erreichbaren Sternen. Allerdings haben wir auch erst 14 Erfahrungsberichte erhalten. Die Erfahrungsberichte erhalten wir direkt von Fahrzeughaltern und Autofahrern. Schau dir auf unserer Plattform ruhig an, wie einzelne Nutzer das Fahrzeug bewerteten.
Insgesamt fällt das Fahrzeug durchschnittlich groß aus. So bemisst die Karosserie in der Höhe für diese Baureihe mindestens 1.692 Millimeter, sie hat eine Mindestbreite von 1.787 Millimetern und eine Länge von 4.268 Millimetern (Minimum). Auch der Radstand ist mit 2.330 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse ein Standardmaß, das dennoch genügend Komfort im Innenraum bietet. Bei dieser Baureihe stehen dir Modelle mit zwei oder vier Türen sowie vier Sitzen zur Verfügung. Das Kofferraumvolumen reicht von mindestens 321 Litern bis maximal 1.790 Litern (Letzteres mit umgeklappten Rücksitzen).
Bei der Motorisierung hast du die Auswahl zwischen zwei Benzinern und zwei Dieselmotoren. Mit einem Leergewicht von 1739 kg bis 1884 kg liegt das Fahrzeug im durchschnittlichen Gewichtsbereich. Das heißt du hast hier noch einigen Spielraum beim Zuladen. Bei allen Motorisierungen beträgt die ungebremste Anhängelast 750 kg. Die gebremste Anhängelast variiert zwischen 2.400 kg und 2.800 kg.
Die aktuelle Bestnote erhält der 2.2 DTI 16V (120 PS). Die 4,3 Sterne zeigen deutlich, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Außerdem verbraucht der 2.2 DTI 16V (120 PS) mit acht Litern Diesel pro 100 Kilometer (kombinierter Verbrauch) zwar nicht gerade wenig, aber immer noch weniger als alle anderen möglichen Antriebe der Baureihe. Der PS-stärkste Motor dieser Baureihe ist der 3.2 V6 (205 PS): Seine PS-Leistung entspricht einem typischen Wert für ein SUV. So erhält er noch 3,3 von fünf Sternen von unseren Fahrern. Der Geländewagen entspricht je nach Motor den Schadstoffklassen EU3 oder EU2. Falls die Umweltfreundlichkeit des Wagens für dich eine Rolle spielt, solltest du daher darauf achten, die bessere, d.h. höhere, Einstufung zu wählen. Der 2.2 16V (136 PS) wäre dafür eine gute Wahl. CO2-Emissionen von (je nach Motorisierung) 219 g bis 316 g auf 100 Kilometer zeigen, weshalb der Geländewagen zum Teil so schlecht eingestuft ist.
Für ein abschließendes Urteil haben wir für dich auch eine Galerie mit 46 Fotos des Frontera SUVs zusammengestellt.
Opel Frontera SUV (1998–2004)