Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Hyundai H-1 Starex 1998 - 2008
Ein echtes Original: Der H-1 Starex Van der ersten Generation lief von 1998 bis 2008 vom Band. Auf der Beliebtheitsskala rangiert das Modell ganz weit oben. Umso enttäuschender ist es, dass es schon nach einer Generation nicht mehr hergestellt wird. Der Wagen wird von Hyundai-Fahrern mit durchschnittlich 3,9 von fünf Sternen bewertet. Damit schneidet der Van im Vergleich mit anderen seiner Klasse sehr vorteilhaft ab. Dieses Rating stützt sich auf eine Anzahl von sechs Erfahrungsberichten. Damit gibt es bisher nur eine begrenzte Menge an Aussagen zu diesem Modell. Die Bewertungen ergeben sich aus den Erfahrungen unserer Nutzer mit dem H-1 Starex Van.
Mit Außenmaßen von 4.695 x 1.820 x 1.885 Millimetern und einem Radstand von 2.810 Millimetern in der kleinsten Ausführung entspricht der Wagen der typischen Größe eines Vans. Hier haben sieben Personen auf ihrem eigenen Sitz komfortabel Platz. Das Kofferraumvolumen liegt bei 364 Litern oder 3.295 Litern, wenn die Sitze eingeklappt werden.
Verkauft wird der PKW in zwei Kraftstoffvarianten – als Benziner und als Diesel. Mit einem Leergewicht von 1890 kg bis 1922 kg liegt das Fahrzeug im durchschnittlichen Gewichtsbereich. Das heißt du hast hier noch einigen Spielraum beim Zuladen. Bei allen Motorisierungen beträgt die Anhängelast 700 kg (ungebremst) bzw. 1.500 kg (gebremst).
Die aktuelle Bestnote erhält der 2.5 TD (80 PS). Die 4,1 Sterne zeigen eindeutig, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Von der Baureihe besitzt der 2.4i (112 PS) die meisten PS, das sind allerdings dennoch nicht sonderlich viele, auch bei den Bewertungen kommt der Motor nur auf 4,1 von fünf Sternen. Doch nicht immer sind eine Menge PS das Hauptargument für einen Erwerb: Auch der Verbrauch spielt häufig eine Rolle. Der fällt zwar bei allen Motorisierungen hoch aus, ist mit dem 2.5 TD (101 PS) aber immer noch am geringsten. Er braucht, laut Hersteller, neun Diesel auf 100 Kilometer kombiniert. Umweltsünder oder Umweltschoner in Sachen Schadstoffklasse? Das hängt stark von der Art der Motorisierung ab. Der 2.5 TD (101 PS) landet mit EU3 in der besten Schadstoffklasse, es gibt jedoch auch Varianten mit EU1. Die CO2-Emissionen unterscheiden sich je nach Motorvariante von 238 g bis zu 295 g pro 100 Kilometer.
Noch Fragen? Mach dir selbst ein Bild des H-1 Starex Vans und klick dich durch unsere Galerie mit 20 Fotos.
Hyundai H-1 Starex Van (1998–2008)