Leider hat uns der TÜV geschieden. Und das lag (natürlich) am Rost.
Mercedes scheint der einzige Hersteller zu sein, der es auch in den 2000ern noch fertig bringt, seine Fahrzeuge bereits im Prospekt durchrosten zu lassen!
Welch eine SCHANDE! Carl Benz würde sich im Grabe herumdrehen!
Bis auf diesen eklatanten Fall von arroganter Ignoranz gegenüber der Mercedeskundschaft, bin ich ansonsten voll des Lobes über diese (platzmäßig BESTE) Baureihe der E-Klasse, die es jemals gab!
Der W210 K oder auch S210 ist ein echtes Raumschiff mit absolut untadelig verarbeitetem Interieur!
Meinem Sternenkreuzer (Avantgarde) fehlte die zweite Sitzbank im Kofferraum, Linguatronic, TeleAid und Anklappfunktion für die Außenspiegel.
Ansonsten hatte der Erstbesitzer dankenswerter Weise richtig zugeschlagen, bei der Bestellung!
Immerhin kam die Kutsche auf fast 175000 DM Neupreis und wer die Fahrzeugpreise von 2000 kennt, weiß was das bedeutet!
Und der Fahrkomfort erst: MERCEDES-würdig eben!
Gut der Verbrauch könnte etwas geringer sein. Aber auch wer eine Spardose mit etwas weniger "Wumms" sucht, wird problemlos innerhalb dieser Baureihe fündig.
Der E 270 CDI (ich hatte ihn davor als T-Modell) kann problemlos auf der Autobahn unter 6 Liter auf 100km Durchschnittsverbrauch bewegt werden.
Mein 320er war "etwas" weniger geizig beim Verbrauch.
Allerdings habe ich ihn auch in der Stadt unter "blöder-Irrsinnsraser-fahrbedingungen" nicht über 14 Liter/100km bekommen.
Und kaum war die Autobahn erreicht, ging der Verbrauch wieder schlagartig weiter nach unten. Aber der 320er will eben laufen.
Stadtverkehr ist nicht so richtig sein Ding.
Überhaupt ist dieser Wagen eben immer n bisschen geldintensiver, als die kleineren Geschwister. Ich hatte vor meinem 320er ja einen 270er und davor einen 220 CDI und konnte feststellen, dass (eine GUTE freie Werkstatt vorausgesetzt) folgende Regel zur Anwendung kommen kann:
200 und 220 CDI = 100-150€ pro Ersatzteil
270 CDI ist ein 200-250€ Fahrzeug und der
320 CDI ist (leider) ein 300-350€ Wagen.
Natürlich ist immer noch Platz "nach oben" was sich natürlich auch gut an der alten Weisheit "es war schon immer etwas teurer, einen guten Geschmack zu haben" feststellen lässt ;-)
Bei meiner obigen Fahrzeugregel gilt natürlich zu beachten, dass es sich hierbei dann nur um 08/15 - Teile handelt (Bremsen, Reifen, Kleinigkeiten)
Wenn das Getriebe die Hufe hochreißen sollte oder die (wassergekühlte) Lichtmaschine, dann ist es irrelevant ob der Sternenkreuzer von einem 2,2 Liter Diesel oder einem mit 3,3 Liter Hubraum angetrieben wird. Dann wird es RICHTIG teuer. Naja und wenn der Rost sich anfängt an Stellen breit zu machen, wo eine Ersatzteilspende bzw. Schweißarbeiten nicht mehr möglich oder zulässig sind.
Dann heißt es Abschied nehmen!
Ob ich diese Baureihe weiterempfehlen würde?
JEIN!
Wenn man weiß, worauf man sich einlässt und man entsprechende Kontakte (gute, zuverlässige Schrauber mit MERCEDESERFAHRUNG!) hat oder kurzfristig aktivieren kann, dann NA LOGISCH!
Wenn man ein zuverlässiges Auto sucht zum einsteigen, losfahren und erst wieder zur Inspektion ohne Drama in die Werkstatt stellen, dann FINGER WEG!
Es gibt jüngere und problemärmere PKW, als den W210/S210!
Ich selbst fahre übrigens nach einigen "Umwegen" doch wieder S210
Zwar jetzt nen 200er Benziner mit genau NULL Ausstattung, aber mit MERCEDESFAHRGEFÜHL...
Es muss eben jede(r) für sich entscheiden, was ihm/ihr das MERCEDESFAHRGEFÜHL wert ist.
Denn DAS vermittelt Dir KEIN anderer PKW...
Weshalb es vermutlich auch zu dem treffenden Spruch kam:
"Wer einmal in 'nem Benz gesessen,
will dies Gefühl nie wieder missen!"