12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Fremdgelagerter generator

A
anon3901485
February 03, 2010

ich muss noch den femdgelagerten generator beschreiben bin mittlerweile soweit das es der magnetgelagerte sein müsste könnt ihr mir da helfen?
und zu schaltungsarten der generatorwicklungen brauch ich noch was
BITTE HELFT MIR BIN AM VERZWEIFELN und auserdem bin ich müde!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

A
anon18010486
February 03, 2010

Du bist ja Fragesteller Nummer 1:D

A
anon3901485
February 03, 2010

tud mir leid ich kann nichtmehr ich schlaf hier gleich ein aber muss noch was erarbeiten müssen morgen abgeben

A
anon58550229
February 04, 2010

Ööööhm .. "fremdgelagert*???? -- Du meinst wohl "fremdERREGT"?! und traust das jetzt nur nicht zu schreiben.

Denkst wohl an früher, als Dich deine Muttili ins Bettchen gebracht hat -- DAS war dann fremdGELAGERT.

... und jetzt denkst Du, dass "fremderregt" bedeutet, das Du Dir nicht selbst am . . . rumspielst?!

aber back-to-topic:
Du kannst doch mit der Navigation im Internet umgehen, sonst könntest Du ja hier keine Beiträge reinstellen. WARUM guckst Du denn zu Deinen Fragen nicht einfach bei Wikipedia nach?? .. z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine

A
anon18010486
February 04, 2010

Fremdgelagert / eigengelagert sind unterschiedliche Bauausführungen einer Maschine.

Diese "Geräte" haben ein rotierendes Teil und dieses rotierende Teil, die Welle, muss logischerweise irgendwo gelagert werden. üblich jeweils an jedem Ende rechts und links oder je nach Sichtweise vorn und hinten in einem Kugel- oder was auch immer Lager.

Da es sich bei einem derartigen Bauteil (Anlasser/Lima) um ein eigenständige elektrische Maschine handelt, gehören diese beiden Lager an jedem Ende eigentlich auch zu dem Bauteil selber.
Die Welle ist im EIGENEN Bauteil vollständig gelagert = EIGENgelagert.

Da der Anlasser oder auch Lichtmaschine alleine keinen großen Sinn machen, sondern immer an einem Motor verbaut sind, ist es manchmal aus Festigkeitsgründen besser, wenn diese drehende Welle nicht im eigentlichen Bauteil selber, sondern im "fremden" Bauteil sich befindet. Also direkt im Motorblock.

Der Motorblock ist deutlich stabiler, und kann erheblich größere Kräfte aufnehmen. Gleichzeitig kann das vordere Lagerschild des Starters/Lima erheblich kleiner ausfallen, da es keine Kräfte während des Betriebes mehr aufnehmen muss.

Befindet sich dieses "vordere" Lager nun nicht mehr im "eigenen" Bauteil (der Lima selber), sondern in einem "fremden" Bauteil (dem Motorblock), nennt sich das konsequenter weise dann auch FREMDgelagert.

Die "eigenständig" außen angebaute Lima ist der klassische Fall der Eigenlagerung, wie hier im Bild links oben:
http://www.rp-motorsport.de/images/glader/16vg60kit/riemen_gr.jpg

Die klassische Fremdlagerung wäre ein Einbau wie zB. bei der Wasserpumpe, die keine "eigene" Lagerung hat, sondern deren Lager sich in einem "fremden" Bauteil befinden, dem Motorblock.

Kommt vermutlich zu spät, aber kann Anderen noch helfen :wink:

M
Mankind
February 04, 2010

Dankeeeeeeeeee ..... ich habe mich köstlich über deine Antwort amüsiert ....! Hättest gar nicht mehr back-to-topic gemußt. :wink:)

A
anon58550229
February 04, 2010

Na jaaa .. ab und zu muss man hier mal "Farbe" reinbringen ... sonst wär's ja gaaar nicht mehr zu ertragen ___ Schön, dass ich Dich zum Schmunzeln bringen konnte :wink:

A
anon18010486
February 04, 2010

Versteh ich nich:-|

M
Mankind
February 04, 2010

macht nix. liebe dich ...

A
anon18010486
February 04, 2010

Ich dich auch=D

A
anon3901485
February 05, 2010

nein unser lehrer hat fremdGELAGERT gesagt und wenns dir nicht passt dann ist es mir egal...

A
anon3901485
February 05, 2010

lernen kann mann immer und ich hab was gefunden mit magnet und habe das dahingeschrieben( war müde hirn aus...)