Janners Aussagen sind mal wieder totaler Käse. Ich habe 4 Autos in meinem Besitz und glaub mir, ein Diesel rechnet sich schon bei etwas mehr als 20.000 km.
Von einem Toyota würde ich die Finger lassen, deren Wert, auch deren Wiederverkaufswert fallen gerade enorm, außerdem ist ein Auris zu klein und einfach innen ziemlich billig geraten und die Motoren sind kein Hit.
Der Alfa verlangt Kompromisse, ist aber ein Auto mit Herz. Wenn du Platz brauchst, ist er aber die falsche Wahl. Die JTD Diesel sind aber gut.
Genauso beim BMW. Der 3er BMW (wenn nehm den E90, der ist größer, jünger und hat wenigstens ein DPF) ist kein Raumriese, weder als E46 noch als E90, ist der Sportler unter den Wagen hier und als 320d, egal ob mit 163 o. 177 PS richtig gut, wobei der aktuelle 320d mit 177/184 PS der beste 4-Zylinder Diesel ist, den es gibt. Dafür ist er halt klein, unkomfortabel, anderseits zuverlässiger als die anderen Kandiaten hier. Und für einen Proll BMW ist ein 320d ungeeignet, besonders als Kombi, ist er ein Lifestyle-Produkt der anspruchsvollen Klientel, kein oller tiefergelegter 318i, der auf 328i macht.
Der Mercedes ist größer, aber ein W202 ist nicht vor dem Facelift 2004 empfehlenswert, vorher schwankt die Qualität von grottenschlecht zu richtig gut. Aber ein Mercedes passt auch nicht zu einen jungen Kerl, ist er doch eher für Papis, wo die Kinder nicht mehr dabei sind. Die Handschalter sind hakelig, die Motoren aber langlebig, die Elektronik hat so manche Macke.
Der Passat ist mit Abstand der größte in dieser Runde. Allerdings schwankt auch hier die Verarbeitungsqualität. Richtig gute B6 gibt es erst ab 07, da sind dann die Kinderkrankheiten dann weg. Die Qualität schwankt auch hier.
Der 2.0 TDI braucht außerdem Pflege. bei richtiger Pflege hält er lange, aber er muss besser war gefahren werden als die anderen. Defekte Pumpe-Düse Elemente, teurer Zahnriemenwechsel und defekte Zylinderköpfe kommen vor. Der 1.9 TDI mit 105 PS ist problemloser, aber auch deutlich lahmer.
Insgesamt ist der 2.0 TDI aber der schlechteste Motor hier. Beim Passat kommt es mehr noch als bei den anderen auf den Vorbesitzer an, seine Fahrweise hat großen Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors.
Ein weiterer Tipp von mir, o.k. Es ist ein Skoda. Vom Image her kann er mit den anderen nicht mithalten, aber ein Skoda Ocatavia II Combi von 04-08 hat änhlich viel Platz wie ein Passat, ist aber kürzer und meistens sind die Skodas gepflegter als die Vertreter-Passat-Flotte. Die 2.0 TDI sind problemloser, die Preise niedriger. Ein 2.0 TDI mit dem 6-Gang DSG, dazu eines der Nachrüst-Navis von Zenec dann bist du besser dabei als mit einem Passat, Alfa, BMW o. Mercedes. Nur das Image ist halt schlechter.