Ich fahre den Audi 80 jetzt seit ca. 2 Jahren. Er ist seit 1999 bei uns im Familienbesitz und seit Anfang 2009 gehört er mir. Davor habe ich ihn mir mit meinem Vater geteilt und zwischendurch fuhr ich ein paar Monate Astra F. Der Audi 80 war immer ein sehr zuverlässiges Auto.
Der Audi hat jetzt ca. 282.000 km gelaufen und ist über 20 Jahre alt. 1. Motor, 1. Getriebe und 1. Kupplung. Er fährt sich trotzdem sehr gut und problemlos. Er hat ein sehr gutmütiges Fahrverhalten. Auf trockener Fahrbahn liegt er sehr gut auf der Straße. Bei Nässe neigt er stark zum untersteuern. Allerdings hatte ich auch mal die Gelegenheit einen 2008er Passat bei Nässe zu fahren, der genauso schnell über die Vorderachse schob.
Der 1.8s-Motor ist sehr robust. Meiner hat nach der Laufleistung noch Kompressionswerte von ca. 11 bar. Audi gibt Werte von 9-12 bar als Neuzustand an. Man muss dazu sagen, dass der Wagen zw. 2002 und 2006 nicht besonders gewartet wurde.
Die Leistung ist ausreichend, allerdings für sportliche Fahrer eher bescheiden. Man kann eigentlich fast immer im 4. Gang fahren, wenn man nicht großartig beschleunigen muss. So kommt ein ziemlich guter Verbrauch von ca. 7,5-8 l Super (überwiegend Landstraße) zustande.
Ist man lieber zügig unterwegs hält man die Drehzahl am besten zw. 2800 und 5500 U/min, denn drunter kommt recht wenig und drüber hat man das Gefühl, dass er nur noch Luft umwälzt.
Man sollte beim Kauf darauf achten keinen Motor mit Vergaser oder KE-Jetronic zu kaufen, da diese Motoren höchstens mit EU 1 versteuert werden können. Wer weniger Steuern zahlen will sollte lieber nach einem 1.8er mit Mono-Jetronic, 2.0E oder 2.0 16 V mit KE-Motronic und entsprechendem Aufrüstsatz auf EU 2 oder D3 suchen. Wem das allerdings egal ist kann auch ohne Bedenken Motoren mit Vergaser oder KE-Jetronic kaufen. Sie sind alle sehr robust und langlebig.
Die vollverzinkte Karosserie ist sehr übersichtlich und bei guter Pflege rostet sie nach 20 Jahren noch nicht. Lediglich die vorderen Kotflügel rosten teilweise, was die einzige typische Schwäche des Rostschutzes ist.
Der Innenraum ist nicht besonders flexibel. Die Rückbank kann nicht umgelegt werden, da hinter der Rückenlehne der Tank steht. Dieses unangenehme Detail wurde 1991 beim Modellwechsel auf den B4 verbessert.
Man sitzt sehr gut und hat überall genug Platz. Der Innenraum ist sehr gut verarbeitet und vor allem, wenn man bedenkt, dass er 20 Jahre alt ist. Außerdem ist die Verarbeitung sogar im Vergleich zum A4 (1994-1999) besser.
Bei ca. 235.000 km mussten mehrere Reparaturen durchgeführt werden: Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung, Thermostat, Querlenker vorn, Stoßdämpfer vorn, Domlager vorn, Bremsbacken hinten. Allerdings sind damals schlechte Ersatzteile eingebaut worden, bis auf den Zahnriemen. So musste ich 2009 einiges davon noch mal ersetzen.
Die Versicherungskosten sind ok. Der Verbrauch auf Landstraße liegt bei meiner Fahrweise um die 7,5-8 l. Auf der Autobahn braucht er, wenn man so um die 100-120 km/h fährt 6,5-7 l. bei zügigerer Fahrweise (ca. 150-160 km/h) braucht er fast 9 l. Allerdings muss ich dazu sagen, dass meiner nur ein 4-Gang-Getriebe hat. Was den Verbrauch vor allem auf der Autobahn hochtreibt. Die Steuer liegt bei 272 €. Mit EU 2-Norm spart man sich ungefähr die Hälfte.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Audi 80 ein sehr zuverlässiges und recht problemloses Fahrzeug ist. Von der Anfälligkeit her gesehen ist der Audi 80 Typ 89 das beste, was Audi je gebaut hat. Man muss nur die Wartungsintervalle einhalten und darauf achten, dass kein Reparaturstau aufkommt, dann sind diese Autos problemlos für 350.000 km Laufleistung zu gebrauchen. Ich bin immer wieder froh, wenn ich mit meinem Audi durch die Gegend fahren kann und würde den Audi 80 immer wieder weiterempfehlen. Allerdings würde ich eher zum Kauf eines 2.0E-Motors statt des 1.8ers raten, da er technisch moderner und erfahrungsgemäß auch noch robuster ist und wegen der höheren Leistung, während der Verbrauch sogar geringer ist.
Nachtrag:
Ich hab bei meinem 80er nun ein 5-Gang getriebe nachgerüstet und bin äußerst zufrieden... die höchstgeschwindigkeit ist etwa um 20-25 km/h (laut tacho) gestiegen. den verbrauch hab ich gemessen und zwar waren es 7,3 Liter auf 100 km und das obwohl ich einen recht zügeigen fahrstil in der zeit hatte...
Nachtrag 09.07.2011
Also jez konnte ich den wagen mal richtig ausfahren auf der autobahn... also er geht bis quasi tachoanschlag... 218 km/h hatte ich laut tacho drauf gekriegt. allerdings hat er auf dieser tour von ca. 60 km etwa 8-10 liter sprit durchgezogen.