12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 5er Kombi 540i 340 PS (2017-2020)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Touring (2017–2020) 540i (340 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
BMW 5er Touring (2017–2020) 540i (340 PS)
BMW 5er Touring (2017–2020) 540i (340 PS)

BMW 5er Kombi seit 2017: 540i (340 PS)

Bei den Motoren gehört der 540i (340 PS) zu den am besten bewerteten Kandidaten der 5er Kombi 2017. Ein BMW-Fahrer aus unserer Community gab ihm vier von fünf Sternen. Der 540i (340 PS) ist ein sehr gut ausstaffiertes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich (Sport Line und Luxury Line) – darunter auch eine sehr gute. Entsprechend ändert sich der Preis: Je nach Ausstattungsvariante liegt der dann zwischen 66.100 und 68.550 Euro. Bei diesem Motor fährst du Automatik mit acht Gängen. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 7,3 Liter Benzin.

Natürlich ist ein Auto für Umwelt und Klime noch nicht gerade Segen, aber in Sachen Schadstoffausstoß gehört es mit der Einordnung in die Schadstoffklasse EU6 immerhin zu den Besten. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Variante zwischen 166 und 167 g je 100 Kilometer.

Eine Person hat sich bereits überzeugen lassen und zeichnet hier bei uns ein ausgesprochen positives Bild vom 540i von BMW. Wir sind gespannt, ob andere Nutzer diese Erfahrungen bestätigen können.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für BMW 540i xDrive Touring Aut.

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
0005/COV

Maße und Stauraum

Länge
4.942 mm
Breite
1.868 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
570 - 1700 Liter
Radstand
2.975 mm
Reifengröße
225/55 R17 97Y (vorne)
Leergewicht
1.765 kg
Maximalgewciht
2.495 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2998 cm³
Leistung
250 kW/340 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,1 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Touring (2017–2020)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
9,5 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

Not2Fast
etwa 5 Jahre
Nach zwei 530d touring der F11 Baureihe, bin ich 2019 auf einen BMW 540i xdrive touring der Baureihe G31 umgestiegen. Baujahr 2019 Ausstattungslinie M Sport UVP ca. 92.000 EUR Motor Die Sechszylinder Diesel von BMW sind für sich genommen sehr kultivierte Motoren. Der R-6-Benziner im 540i ist aber nochmals um Welten kultivierter. Flüsterleise im Stand und bei niedrigen Drehzahlen, kernig aber mit absoluter Laufruhe hochdrehend bis 7000/ min. Der Benziner hat aber 150 bis 250 NM weniger Drehmoment zu bieten, als seine Dieselbrüder. Wer also den Punch aus dem Drehzahlkeller gewohnt ist, wird etwas enttäuscht sein. Der 540i beschleunigt aber dafür linearer, ohne Atempause. Es ist schon erstaunlich mit welcher Vehemenz der Wagen bis Tempo 250 durchbeschleunigt. Der Wagen ist sehr leise. Wer also den kräftigen Sound früherer R6-Benzin-BMW erwartet, wird nicht ganz auf seine Kosten kommen. Mir persönlich gefällt es aber, zumal ein „Restsound“ vorhanden ist. Vom Verbrauch her liege ich je nach Fahrweise zwischen 9 l (sehr zurückhaltend über Landstraße), 10 bis 11 l bei gemischter Pendlerstrecke (40 KM Stadt und Autobahn ohne sportliche Ambitionen) und gut 14 l wenn man es krachen lässt. Der Durchschnitt gemäß (mittlerweile sehr genauem) Bordcomputer: 10,8 l, was sich mit meinen Werten auf Spritmonitor (10,76l) deckt. Sicher nicht die Werte eines Diesels, für einen 2-Tonnen-340-PS-Sechszylinder-Benziner aber durchaus zurückhaltend. Fahrwerk Ausgestattet mit adaptiven Dämpfern, Allradantrieb, Allradlenkung und Sportbremse ist der Wagen sowohl in Sachen Komfort als auch Dynamik und Fahrsicherheit über jeden Zweifel erhaben. Die Traktion ist vorbildlich. Mir war es, egal bei welchem Wetter, noch nie möglich, Räder durchdrehen zu lassen. Das passierte bei meinen drehmomentstarken Diesel-Hecktrieblern schon bei leichtem Nieselregen. Karosserie und Ausstattung Versehen mit (fast) allem, was die Aufpreisliste bietet, ist der Wagen absolut luxuriös. Die Komfortsitze sind dabei obligatorisch. Was fehlt ist die sehr empfehlenswerte Sitzbelüftung. Was ich nicht vermisse sind Night Vision und Softclose. Das einfache HiFi-System ist OK, Harman Kardon in meinem letzten F11 war aber kräftiger und belastbarer . Die Assistenzsysteme haben mittlerweile (im Vergleich zum F11) einen deutlichen Sprung in Sachen Funktion und Zuverlässigkeit gemacht. So ist quasi autonomes Fahren bis Tempo 210 möglich. Die Verarbeitungsqualität lässt keine Zweifel aufkommen und das Bedienungskonzept ist durchdacht und ausgereift. Die Materialauswahl hat mir aber im F11, insbesondere im Bereich der Mittelkonsole, besser gefallen. Die großflächige Verwendung von schwarzem Lack und die Touchpad-Bedienung der Klimaregelung erzeugt kein erhöhtes Gefühl von Wertigkeit, Das Infortainmentsystem ist sehr umfangreich und schnell. Das Onlineupdate fürs Navi oder das optionale Musikstreaming machen Freude. Wobei ich die Kosten für letzteres als zu hoch empfinde. Das Platzangebot unterscheidet sich zwar nicht spürbar vom F11, reicht aber nach wie vor für all meine Belange. 4 Personen kommen sehr kommod unter. Die tolle Variabilität des Kofferraums sucht ihresgleichen. Ich fahre den Wagen erst seit 10 TKM, sodass Aussagen zur Zuverlässigkeit noch nicht getroffen werden können. Zumindest hatte ich bisher weder planmäßige noch außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. Kosten und Unterhalt Steuern (316€ p.a), Versicherung (1100 €pa) Spritkosten, Verschleiß (1 Satz Reifen 700-800 €, Bremsscheiben und Beläge 1000 € pro Achse, usw.), Wartung und Wertverlust (bzw. Leasingrate) sind natürlich auf hohem Niveau. Aber es war wohl noch nie ein billiges Vergnügen einen 5er BMW mit gehobener Motorisierung zu fahren. Fazit Toller Allrounder, der Sport und Komfort kann und jede Menge Platz bietet. Der Motor ist ein Gedicht, der Verbrauch hält sich zwar in Grenzen, liegt aber deutlich über dem eines Diesels, der für Vielfahrer allein schon wegen der Reichweite empfehlenswerter ist. Die Unterhaltskosten muss man sich leisten wollen.
0
0