Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Hyundai Grandeur 1998 - 2005
Die erste Generation der Grandeur Limousine von Hyundai wurde von 1998 bis 2005 produziert. Gerade mal eine Generation des Modells wurde hergestellt – und dennoch scheint es sehr beliebt zu sein, denn seine Fahrer bewerten es zum mehrheitlichen Teil tadellos. Der Wagen wird von Hyundai-Fahrern mit durchschnittlich 3,9 von maximal fünf möglichen Sternen bewertet. Damit schneidet die Limousine im Vergleich mit anderen seiner Klasse sehr vorteilhaft ab. Das Ergebnis stützt sich allerdings nur auf wenige Aussagen (sechs Erfahrungsberichte). Die Bewertungen ergeben sich aus den Erfahrungen unserer Nutzer mit dem Grandeur Limousine.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.420 Millimeter, in der Breite 1.825 Millimeter und in der Länge 4.865 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.750 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Platz im Innenraum aufweist. Der Viertürer bietet fünf Personen einen Sitzplatz. Mit einem Kofferraumvolumen von 453 Litern bekommst du bei diesem Fahrzeug eine solide Standardgröße.
Zwei Benzinantriebe sind bei dieser Baureihe verfügbar. Das Leergewicht von zwischen 1.679 kg und 1.750 kg ist wichtig bei der Berechnung des zulässigen Gesamtgewichtes. Das Leergewicht des Wagens erlaubt es auch noch einen Anhänger mitzunehmen: Dieser kann bis zu 1.800 kg schwer sein, wenn der Anhänger eine Bremsanlage hat. Die ungebremste Anhängelast liegt bis zu 750 kg.
Nach Meinung unserer Nutzer ist der XG 30 (188PS) die beste Maschine, denn er wurde mit vier von fünf Sternen bewertet. Nach Herstellerangaben benötigt dieser Antrieb in der Baureihe am wenigsten, was ein weiterer Vorteil sein könnte. Trotzdem fällt der Verbrauch mit zehn Litern Benzin pro 100 Kilometer kombiniert recht hoch aus. Die meisten Pferdestärken dieser Baureihe bringt der XG 350 (197 PS) mit. Allerdings ist die Motorleistung dennoch unterdurchschnittlich, was ihm bei unseren Nutzern nur dreieinhalb von fünf Sternen einbringt. Je nachdem für welchen Motor du dich entscheidest, entspricht das Auto den Schadstoffklassen EU4 oder EU3 und wird sich somit mehr oder weniger schädlich auf die Umwelt auswirken. Der Mittelklassewagen stößt 288 g CO2-Emissionen auf 100 Kilometer aus.
Noch Fragen? Mach dir selbst ein Bild der Grandeur Limousine und klick dich durch unsere Galerie mit 18 Fotos.
Hyundai Grandeur Limousine (1998–2005)