12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar XK Cabrio 5.0 V8 385 PS (2006-2014)

Alle Erfahrungen

Jaguar XK Cabriolet (2006–2014) 5.0 V8 (385 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jaguar XK Cabriolet (2006–2014) 5.0 V8 (385 PS)

Technische Daten für XK 5.0 Cabriolet

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
2051/ABJ
Maße und Stauraum
Länge
4.794 mm
Breite
1.892 mm
Höhe
1.329 mm
Kofferraumvolumen
200 - 283 Liter
Radstand
2.752 mm
Reifengröße
245/45 R18 W (vorne)
275/40 R18 W (hinten)
Leergewicht
1.696 kg
Maximalgewciht
2.120 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
5000 cm³
Leistung
283 kW/385 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,6 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar XK Cabriolet (2006–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,2 l/100 km (kombiniert)
17,1 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
264,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Um die doch recht unübersichtliche Karosserie mit der roadstertypischen sehr langen Motorhaube und dem gerade bei geschlossenem Verdeck kaum einsehbaren Heck vor unschönen Parkremplern zu schützen, hat Jaguar den XK erfreulicherweise von vorne herein mit Parksensoren rundum ausgestattet. Wenn auch der Trend bei zahlreichen Herstellern weg vom klassischen Stoffverdeck hin zum faltbaren Stahldach ging, so blieb die britische Marke dem Softtop treu. Eine Entscheidung, die ich sehr befürworte. Von Komforteinbußen ist bei dem tollen und sehr gut gefütterten Dach ohnehin keine Spur. Bei all der Hochwertigkeit … absoluter Genuss kommt für einen echten Cabriofan wie mich natürlich erst im geöffneten Zustand auf. Diesen habe ich ruck-zuck und mittels nur einem Tastendruck, sogar während der langsamen Fahrt, erreicht. Wenn auch das Kofferraumvolumen ohnehin nicht das üppigste ist, so schmilzt dieses nach dem Verdeck-Strip nochmal zusammen. Da jedoch die hinteren Sitze ohnehin nur Kindern ausreichend Platz bieten würde, nutze ich diese als praktische und zusätzliche Ablage. Mit Hilfe der stufenlosen Dämpferverstellung macht der Jaguar XK in den unterschiedlichsten Fahrsituationen eine perfekte Figur. Lasse ich die Katze aus dem Sack und drücke die Zielflaggen-Taste verhärtet das Fahrwerk und lässt das Cabrio förmlich auf der Straße kleben. Die nun noch direktere und schnellere Gasannahme sowie die verkürzten Schaltzeiten der Automatik bieten mir puren Fahrspaß. In knackig engen Kehren habe ich als geübter Fahrer mit dem gut kontrollierbaren aber kurzzeitig auch gerne mal giftigen Heck meine absolute Freude. Die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ist selbst im offenen Zustand nicht ausgeschlossen. Während mir dann natürlich der Wind deutlicher um die Ohren bläst, ist es ansonsten das satte V8-Brummen das diese schmeichelt. Für meinen Geschmack könnte die Soundkulisse aber gerne noch ausgeprägter sein. Mit weit weniger Zurückhaltung geht das Cabrio allerdings in punkto Verbrauch ans Werk. 17 Liter genehmigt sich der Engländer allein bei Fahrten durch die Stadt, und auch sonst sind es mehr 15 Liter die durch die Benzinleitung fließen und unter Volllast natürlich noch gut ein paar Liter mehr.
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Jaguar beweist mit dem XK Cabrio nicht nur, dass die Marke für emotionales und sinnliches Design steht, ihnen ist es auch zugleich gelungen einen zeitlosen Klassiker auf die Räder zu stellen. Ganz nach meinem Geschmack hat sich Jaguar für eine Softtopvariante, also ein Stoffverdeck entschieden, statt dem Trend zum Stahlklappdach zu folgen. Es öffnet und schließt sich blitzschnell, hierzu ist nur ein Knopfdruck nötig, ich muss keinen Hebel betätigten und der Vorgang funktioniert sogar bei langsamer Fahrt. Durch den Drehknopf entfällt die klassische Schaltkulisse und schafft mehr Raum. Zudem wirkt der versenkbare Drehregler in seiner Metalloptik modern und chic. Damit dieser nach oben fährt, muss ich nur den rot pulsierenden Startknopf betätigen und schon kann ich das Fahrzeug in Gang setzen. Bei einem Cabrio gehört es "zum guten Ton", entschuldige bitte, "zum guten Komfort", dass man windgeschützt und ohne Zug sitzen, besser gesagt fahren kann. Auch diese Aufgabe erfüllt das XK Cabrio mit Bravour. Mit dem 385 PS starken Triebwerk habe ich ein wahres Sahnestück unter der Haube. Der V8 verbindet das britische Understatement perfekt mit souveräner Sportlichkeit. Bereits bei leichtem Tritt auf das Gaspedal ertönt ein wunderschönes sonores Brummen begleitet von einem enormen Vortrieb. Er reagiert praktisch in jeder Lage schnell und zeigt sich zudem absolut drehfreudig, der Motor heult dabei keineswegs auf, wird stattdessen nur kräftiger und satter im Klang. Wenn auch (offen) weitaus mehr möglich wäre, so ist die Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h elektronisch abgeriegelt. Der Jaguar XK schimpft sich 2+2-Sitzer, was bereits erahnen lässt, dass es sich auf den hinteren Plätzen allenfalls Kinder gemütlich machen können oder das Gepäck abgestellt werden kann.
0
0