Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Mitsubishi Grandis 2003 - 2011
Ein echtes Original: Der Grandis Van der ersten Generation lief von 2003 bis 2011 vom Band. Diese Baureihe wurde nur acht Jahre produziert, was wirklich schade ist. Das Modell kommt bei den Fahrern sehr gut an. Ganze 4,4 von fünf verfügbaren Sternen erhält das Fahrzeug im Durchschnitt, was es gegenüber Vergleichsmodellen seiner Klasse sehr vorteilhaft abschneiden lässt. Es gibt bislang allerdings nur 14 Erfahrungsberichte, auf die sich das Ergebnis stützen kann. Die Bewertungen und Erfahrungsberichte werden von Menschen geschrieben, die als Fahrer oder Fahrzeughalter persönliche Erfahrungen mit dem Wagen gemacht haben. Auch du kannst gern eine Bewertung hinterlassen zu den Fahrzeugen, die du gefahren bist. Für das Grandis-Modell von Mitsubishi haben wir neben den Erfahrungen auch drei Tests mit Bewertungen von Experten gesammelt. Das sind Redakteure, die für große Auto-Magazine schreiben und deren Expertise wir hier teilen dürfen. Das heißt, du kannst dich zusätzlich mit Hilfe von insgesamt drei Berichten informieren und dir deine eigene Meinung über den Van bilden. In den Tests erfährst du viel über Updates, Facelifts sowie die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.
Mit Außenmaßen von 4.765 x 1.795 x 1.655 Millimetern und einem Radstand von 2.830 Millimetern in der kleinsten Ausführung entspricht der Wagen der typischen Größe eines Vans. Bei dem PKW hast du die Wahlmöglichkeit zwischen fünf und sieben Sitzen. Das Kofferraumvolumen liegt bei 320 Litern oder 1.545 Litern, wenn die Sitze eingeklappt werden.
Zwei Kraftstoffe (Diesel und Benzin) stehen dir bei diesem Modell zur Verfügung. Nicht nur wichtig bei der Urlaubsplanung: das Leergewicht von 1700 kg bis 1765 kg liegt im durchschnittlichen Bereich, so dass für zusätzliche Lasten in Form von Kisten, Koffern und Co. noch jede Menge Spielraum bleibt. Bei allen Motorisierungen beträgt die ungebremste Anhängelast 570 kg. Die gebremste Anhängelast variiert zwischen 1.600 kg und 2.000 kg.
Mit fünf von maximal fünf Sternen zeigen unsere Nutzer deutlich, dass der 2.4 (165 PS) unter den möglichen Motorisierungen am meisten überzeugen konnte. Zugleich ist er mit 165 PS der stärkste angebotene Motor für den Mitsubishi Grandis. Das entspricht einer üblichen Motorleistung in dieser Fahrzeugklasse. Natürlich sind viele PS nicht für jeden von höchster Priorität: Wer lieber einen sparsamen Verbrauch vorzieht, der sollte sich den 2.0 DI-D (136 PS) anschauen. Er benötigt nur sechs Liter auf 100 Kilometern kombiniert. Der Schadstoffausstoß des Motors ist nicht ohne, dementsprechend wird er in die Schadstoffklasse EU4 eingeordnet. CO2-Emissionen von (je nach Motorisierung) 175 g bis 237 g auf 100 Kilometer zeigen, weshalb die Großraumlimousine zum Teil so schlecht eingestuft ist.
Für ein abschließendes Urteil haben wir für dich auch eine Galerie mit 26 Fotos des Grandis Vans zusammengestellt.
Mitsubishi Grandis Van (2003–2011)
Mitsubishi Grandis Van (2003–2011)