12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Schrägheck 1.4 DI Turbo 125 PS (2015-2019)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Schrägheck (2015–2019) 1.4 DI Turbo (125 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Opel Astra Schrägheck (2015–2019) 1.4 DI Turbo (125 PS)
Opel Astra Schrägheck (2015–2019) 1.4 DI Turbo (125 PS)

Opel Astra Kompaktwagen seit 2015: 1.4 Turbo (125 PS)

Bei den Motoren gehört der 1.4 Turbo (125 PS) zu den beliebtesten Kandidaten des Astra Kompaktwagens 2015. Die Opel-Fahrer gaben ihm viereinhalb von fünf Sternen. In sieben Ausstattungsvarianten ist das Modell erhältlich, davon ist jedoch keine besonders luxuriös. Der Anschaffungspreis ist von der Ausstattung abhängig und bewegt sich zwischen 19.400 und 24.805 Euro. Beim Getriebe bist du auf die manuelle Schaltung mit sechs Gängen festgelegt. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 4,9 und 5,8 Litern Benzin.

Für umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, wird auch die Schadstoffklasse wichtig sein: Der 1.4 Turbo lässt sich in die EU6 einordnen und erfüllt damit höchste Standards zur Erhaltung der Luftqualität. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Variante zwischen 114 und 134 g je 100 Kilometer.

Letztlich ist der 1.4 Turbo ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Opel Astra 1.4 Turbo 120 Jahre

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2018-2019
HSN/TSN
1844/AEA

Maße und Stauraum

Länge
4.370 mm
Breite
1.871 mm
Höhe
1.485 mm
Kofferraumvolumen
370 - 1210 Liter
Radstand
2.662 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.278 kg
Maximalgewciht
1.820 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1399 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,2 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Schrägheck (2015–2019)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
48
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,7 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
133,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

Anonym
etwa 4 Jahre
Ich fahre den Astra jetzt seit 2,5 Jahren und habe knapp 60.000km drauf. Das Auto fährt sich gut und ist schön verarbeitet. Die Ausstattung ist sehr gut für den Preis und das Matrix Licht ist der Hammer. Nun zu den Punkten die mich stören. Das viel zu laute Piepen der PDC Sensoren ist extrem nervig und beim Starten des Motors piept es sofort los wenn man irgendwo vor parkt. Android Auto ist super, aber das USB Kabel wird in der Mittelkonsole angeschlossen, weshalb das Kabel bis vorne zum Amaturenbrett wo die Handyhalterung ist entlang läuft. Was für ein Planungsfehler. Apropo Handyhalterung, die Originale von Opel fällt bei der leichtesten Berührung ab. Da merkt man halt sofort das es dann doch nur ein Opel ist und kein Audi. Nun zum Motor. Die 125ps sind ganz ok und man kann auch mal schneller beschleunigen. Mehr wäre aber nicht verkehrt. Der Verbrauch liegt bei ca. 6-7 Lieter Stadt/Land mix. Die Inspektionen können recht teuer werden, die dritte lag bei 700€. Steuer und Versicherung ist recht günstig.
0
0
Anonym
fast 8 Jahre
Sportliches Fahrzeug mit sehr guter Straßenlage und hoher Agilität. Durchzugsstarker Motor, der sich nach mehr als 125 PS anfühlt. Leicht und intuitiv bedienbares Infotainmentsystem. Der Innenraum wirkt sehr hochwertig und die Verarbeitung ist gut. Durschnittsverbrauch bei sportlicher Fahrweise liegt bei 6,7 Liter pro 100 km. Es macht einfach riesig Spaß ihn zu fahren! Weiter so, Opel!
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Die Verarbeitungsqualität bei Opel (--> den Astras) hat über die Jahre deutlich zugenommen (ob die Qualitätsentwicklung parallel zur Preisentwicklung erfolgte, lasse ich jetzt einmal dahingestellt). Was mir aber deutlich aufgefallen und nicht wirklich meiner Zufriedenheit zuträglich ist: Das "immer mehr". Damit meine ich all die zahlreichen Extras, Assistenzsysteme und anderen technischen Gimmicks. Die treiben natürlich nicht nur den Preis in die Höhe (dem Verbrauch sind sie natürlich auch nicht unedingt zuträglich..), sondern auch die Anforderungen an den Fahrer. Die Arbeit, die einem durch die Technik "abgenommen" (oder erleichtert) wird, verpufft im Grunde genommen durch die damit verbundene erhöhte Komplexität! Statt einzusteigen und loszufahren, muss man sich erstmal einarbeiten, da selbst ehemals einfachste Tätigkeiten nicht ohne weiteres (Handbuch/einem persönlichen Erklärbär oder Beifahrer) zu bewältigen sind. Inbesondere die Bedienung des "Bordcumpeters"/Infotaainmentsystems ist alles andere als intuitiv und erhöht nicht gerade die Verkehrssicherheit. Selbst so etwas banales wie vernünftig durchdachte Getränkehalter sind heutzutage anscheinend nicht ohne weiteres machbar! Raketenwissenschaft halt ;-) (Erklärt zumindest das Gefühl, man würde hinter dem Steuerknüppel eines Jumbos sitzen, mit all den Knöpfen, sowie ständigem Blinken/Piepen wegen was auch immer) :D
0
0