Opel Astra Schrägheck 1.4 DI Turbo 150 PS (2015-2019)
Leistung
110 kW / 150 PS
Getriebe
Automatik / 6 Gänge
Neupreis
24.670 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
5.4 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
8.9 s
Energieeffizienzklasse
-
Opel Astra Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Opel Astra Schrägheck (2015–2019) 1.4 DI Turbo (150 PS)
Technische Daten für Astra 1.4 Turbo Start/Stop Automatik Edition

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2015-2018
HSN/TSN
0035/BFM
Maße und Stauraum
Länge
4.366 mm
Breite
1.808 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
370 - 1210 Liter
Radstand
2.662 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.278 kg
Maximalgewciht
1.845 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1399 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Umwelt und Verbrauch Opel Astra Schrägheck (2015–2019)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
48
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
7,1 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
124,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(13 Bewertungen)
5
46.2%
4
30.8%
3
0.0%
2
23.1%
1
0.0%
0
0.0%
13 Bewertungen
Don_Gonzo_
2 Monate
Fahre seit 3 Jahren Astra mit Automatik Getriebe und 150 PS. Mit 30000 km gekauft und jetzt mittlerweile bei 95000 km. Positiv ist das ausreichende Raumangebot und der sparsamer Motor. Negativ, der billig wirkende Innenraum, auch für die Preisklasse, das schlecht programmierte Automatik Getriebe und die total übertriebene "Härte" des Fahrwerks. Wer noch keinen Bandscheiben Vorfall hatte der wird mit diesem Auto garantiert nach Kürze Zeit einen bekommen.
0
0
CARWALK_-_Der_Autoblog
mehr als 2 Jahre
Leider listet autoplenum den neuen Opel Astra immer noch nicht auf, doch das Auto ist einfach zu gut, um Euch meine Erfahrung mit der neuen Generation vorzuenthalten. Allein die Optik betreffend, ist für mich der neue Opel Astra ganz klarer Gewinner. Den Designern ist wahrlich der große Wurf gelungen.
Selbstverständlich ist das reine Geschmackssache. Daher komme ich gleich zu den Fakten. Da der neue Plug-in Hybrid nicht extra gelistet ist und einen 1.6 Benziner mit 150 PS sowie einen Elektromotor vorweisen kann, packe ich ihn hier rein. Die Systemleistung beträgt 180 PS.
Eine stärkere Version folgt, ist aber nicht zwingend nötig. Untermotorisiert fühle ich mich nun wirklich nicht. Im Sportmodus agieren der Benzin- und Elektromotor zusammen und es geht richtig spritzig los. Mit 225 km/h wird der PHEV auch schnell. Wechsle ich in den Elektromodus begrenzt das System die Topspeed auf 135 Stundenkilometer. Zum Wohle der Reichweite. Die 8-Gang-Automatik verrichtet jederzeit tadellos ihre Arbeit.
Ich bevorzuge mit Blick auf die Effizienz meist den Elektromodus. Insbesondere in der Stadt und bei kurzen Überlandfahrten. Das Ausschöpfen der maximalen elektrischen Reichweite hat Priorität. Emissionsfrei und geräuschlos lege ich im Großstadtdschungel spielerisch über 60 Kilometer zurück. Unter bewusster Zurückhaltung steigere ich diesen Wert um weitere zehn Kilometer. Im Mix lege ich mühelos Wegstrecken von 45 bis 50 Kilometer zurück und muss keine Überholmanöver auf der Landstraße scheuen.
Unabhängig vom Fahrprogramm, vermittelt mir der Opel Astra PHEV ein agiles Fahrverhalten. Dem Opel Astra PHEV steht das leise Surren im Elektromodus sehr gut zu Gesicht. Das fehlende Motorengeräusch wird nicht durch andere unangenehm auftretende Geräusche abgelöst. Die Laufruhe ist wiederum bei beiden Antrieben hervorzuheben. Weiß auch der Verbrenner mit seiner Kultiviertheit positiv aufzutreten.
Ein Plug-in Hybrid ist nicht für den ständigen Einsatz auf Langstrecken angedacht, hier ist und bleibt der Diesel die favorisierte Motorisierung. Nichts desto trotz, muss ich weite Autobahnstrecken nicht scheuen. Kommt dank der Motorenkombi keine Reichweitenangst auf. Selbst, wenn die Ladestationen oder die Infrastruktur einem mal wieder das Leben schwer macht, an der gewohnten Tankstelle, habe ich in kurzer Zeit den Benzintank gefüllt.
Die gebotene elektrische Reichweite würde auch die Umsetzung einer längeren rein elektrischen Autobahnfahrt nicht ermöglichen. Stattdessen nehme ich den Kraftstoffverbrauch von acht Liter hin. Verlasse ich die Autobahn, senkt sich der Spritdurst im Nu um vier Liter.
Ist die 12,4 kWh-Batterie leer und ich rekuperiere nicht mehr ausreichend Energie während der Fahrt, ist es Zeit den Astra an der Ladestation zu parken. Wer sich mit einer herkömmlichen Steckdose begnügen muss, hängt mit dem Mode-2-Ladekabel über sieben Stunden bei 3,7 Kilowatt an der Steckdose.
Die Wartezeit verkürzt sich an der Wallbox beziehungsweise einer öffentlichen Ladestation auf knapp unter vier Stunden. Hier kommt das Mode-3-Ladekabel zum Einsatz. Wer den optionalen Onboard-Charger ordert, lädt den Akku mit 7,4 kW in zwei Stunden auf. Eine 22-kW-Ladesäule vorausgesetzt.
Der neue Astra findet einen ausgewogenen Kompromiss. Das Fahrzeug bleibt bei hohen Geschwindigkeiten stabil und die gute Traktion ist bei Nässe gewährt. Leicht untersteuernd bleibt der Kompakte gut zu handeln. Das ESP greift spürbar ein ohne mich zu bevormunden.
Der sportliche Ritt liegt dem Kompaktwagen sowie die komfortbetonte Fahrweise. Der Spagat gelingt dem Astra gut und erlaubt mittels Fahrprogrammen eine Präzisierung. Die Lenkung entspricht dem Gesamteindruck und hinterlässt einen harmonischen Eindruck und bietet eine gute Rückmeldung.
Wer noch mehr über den Opel Astra in der sechsten Generation erfahren möchte, unter anderem über den Innenraum und die Sicherheit… auf Carwalk – Der Autoblog stellt sich der Plug-in Hybrid dem ausführlichen Test.
0
0
Richard1986
etwa 6 Jahre
Seit Januar 2017 fahre ich dieses Modell als Leasingfahrzeug. Ich bin was die Fahreigenschaften betrifft sehr zufrieden und überrascht. Es ist zwar keine Rennmaschine aber man kann gut mithalten. Die Ausstattung ist auch nicht von schlechten Eltern wirklich sehr gut. Und Optik ist auch gut.
Was die Elektrik betrifft ist dieses Auto jedoch eine absolute Vollkatastrophe !!! Im Oktober bekam der Wagen ein Update, weil das Multimediasystem nicht funktioniert. (der Radio rauscht wie einer aus dem Jahre 1945/ der Blinker erzeugt seltsame Geräusche/die Systeme funktionieren dann nicht richtig wie PDC und Spur Assistent und wenn man hinter das Auto geht hört man ein lautes brummen und das ganze Auto steht unter Bass. Das Autohaus macht Werbung mit einer 6 Jahres Garantie wie es auch auf dem Serviceheft steht, jedoch steht im kleingedruckten das man nach 2 Jahren auf solch einen defekt selbst sitzen bleibt egal ob gekauft oder geleast. Bisher hat keiner eine wirkliche Abhilfe für dieses Problem, weswegen ich einen Kauf nach der Leasingzeit ablehnen muss.
Ich fühle mich als Kunde vom Autohaus und von Opel verarscht, weswegen ich keine Weiterempfehlung geben kann. Autos verkaufen kann jeder, nur wenn es um Service geht steht man als Kund alleine da. Eigentlich schade weil die Marke von der Optik und Ausstattung her locker mit der Premiummarke mithalten kann. Da muss Opel noch stark nachbessern und aus Fehlern lernen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich wollte mir diese Tage einen Neuwagen bestellen, und in meine engere Auswahl kam der Mazda3, der Astra K und der Focus Mk3. Ich konnte dabei den 1.4 150ps mit Start/Stop testen. Dieser hat eine längere Übersetzung als der ohne Start/Stop und muss dabei auch auf ein paar Nm verzichten, da das Getriebe nicht mehr hergibt.
Im Vergleich zum Focus MK3 1,5EB 150PS fehlte ihm dadurch im 3.ten Gang der Zug. Hier brummt der Focus richtig los, und beschleunigt gefühlt stäker als im drehmomentbgerenzten 1. und 2. Gang.
Der 1. und 2. Gang fühlten sich im Astra aber besser an. Auch war der Wagen sehr leise, ein mega Komfort, viel Platz und sehr gute Sitze. die Schaltung war mit Abstand die knackigste und gut positioniert (im Focus ist die Schaltung weiter oben in der höhe)mit mittleren Schaltwegen. Die Armaturen sind sehr konservativ und schlicht gut ablesebar. Im Cockpit gibt es zum Teil weiches Plastik- da scheppert nichts (im Focus schon). Das Fahrwerk ist etwas schlechter als das des Fokus, es gab bei der Doppel S Kurve die ich mehrmals testete ein paar Wellen, dort merkte ich dass es etwas schaukelig zuging und auch das Gefühl für den Grenzbereich war ein anderer, leicht schwächerer als beim Fokus. Das ESP regelt aber schön, ich empfehle daher 18 zoll Reifen um es so straff wie möglich zu machen.(ich hatte am Test auch 18zoll 225/40er)
Die Bremse vom Astra ist sehr gut dosierbar, man benötigt ähnlich viel Druck am Pedal wie bei den BMWs mit M-Paket. Die Bremswege sind der Hammer (auch laut Tests, die vom Fcosu übrigens auch). Der Astra 1.4 ist bis aufs Design dem Mazda3 in allen Punkten überlegen, wobei ich glaube, dass der G165 ab 100km/h etwas besser beschleunigt als der Start/Stop Astra. (G165 in 21.5sek auf 160km/h, 31,5sek auf 180km/h)
Die Sporttaste beim Dynamik macht die Lenkung sehr direkt, die hatte ich einmal aktiviert, war es aber nicht gewöhnt, die Lenkung war mir dann zu sensibel.
Mein Fazit ist, dass wer ein sehr konfortables günstiges Alltagsauto möchte durchaus zum Astra 1.4 150ps greifen kann. Wers sportlicher bei gleicher PS zahl will, soll zum Focus greifen. Ein echter Geheimtip wäre die Astra K 1.6l 200ps Variante, durch das geringe Gewicht und den cw -Wert/Stirnfläche auf Porscheniveau zieht diese Motorisierung laut Autobild Test bis auf Tempo 200 in 27sek. Und das bedeutet dass Autos wie ein Abarth, ein Guiletta GV und viele weitere deutlich stärkere motorisierte Sport-Spitzenvarianten zw 190 und 250ps klar das Nachsehen haben, selbst wenn die Tempo 0-100 Werte, PS und NM was anderes erwarten lassen. Einzig der GTI mit 230PS zieht in der Kategorie besser.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto lässt sich sehr gut fahren. Besonders das automatische Abblendlicht hat es mir angetan. Die AGR Sitze sind wie immer top. Der Platz im Auto ist ausreichend groß. Der Kofferraum hat im normalen Astra Modell ist für einen gewöhnlichen Einkauf genug Platz zum verstauen. Die dreistufige Sitzheizung und die Lenkradheizung sind sehr gelungen. Das Opel Onstar System sowie das WLAN arbeiten sehr gut. Die Zieladresse von einem Onstar Mitarbeiter aufs navi zu laden klappt ohne Probleme. Das Infotainment System ist dank des Smartphone anschließens super für alle Musik Fans. Klare Kaufempfehlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Opel Astra überzeugt auf ganzer Linie!
Ich bin mit der Optik des Opel Astras sehr zufrieden, doch das seht ihr ja selbst.
Zunächst möchte ich auf die tollen adaptiven LED-Scheinwerfer im Astra aufmerksam machen. So etwas habe ich in der Kompaktklasse noch nie gesehen.
Die LED-Scheinwerfer bieten eine exzellente Sicht. Sie dimmen innerorts automatisch ab und blenden auf der Landstraße und Autobahnen den Gegenverkehr automatisch ab, sodass diese nicht geblendet werden.
Ich weiß nicht wie das funktioniert, aber es funktioniert hervorragend.
Die Konnektivität lässt auch keine Wünsche übrig. Der Astra bietet Carplay, Android Auto und einen mobilen HotSpot.
Auch das Fahrgefühl enttäuscht nicht. Es ist ziemlich leise und rundum einfach toll.
Eine klare Empfehlung von mir!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Seit ca. 8 Monaten befindet sich nun ein Astra K 1.4 Turbo Automatik in unserem Besitz. Zum Fahrzeug als solchen kann ich nur sagen, das Opel hier einen großen Schritt in die richtige Richtung getan hat. Verarbeitung und Qualität sind aus meiner Sicht sehr gut. Das Navi funktioniert super, und WLAN ist kein Problem. Zusätzlich verfügt unser Fahrzeug über den Spurhalteassistenten sowie weitere Features.
Leider gab es zum Zeitpunkt der Bestellung noch keinen Adaptiven Tempomat sondern nur den Regulären Tempomat.
Der Spritverbrauch liegt bei etwa 6 L auf 100km (Mix 60% Autobahn und 40% Stadtverkehr)
Die Automatik schaltet weich und sauber und hinterlässt keinen Negativen Eindruck. Der Motor ist spritzig und läuft ruhig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Tolles Fahrzeug! Modernste Technik bereits bei diesem "Kleinwagen" der Einsteigerklasse. Die Assistenzsysteme (Spurhalte- und Schildererkennungs- sowie Notbremsassistent) machen alle Sinn und erleichtern den Alltag ungemein!
Opel baut mittlerweile tatsächlich sehr schöne und moderne Autos, das Preis-/Leistungsverhältnis ist unschlagbar !
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto hat ordentlich Dampf unter der Haube. Macht Spass mit zu fahren. Kaufen würde ich mir das Auto nicht, bin es zwei Mal als Mietwagen über 1000km gefahren. Die Übersicht im Auto hat mir nicht so gut gefallen. Wenn man drinnen sitzt, meint man, es würde sich um ein viel größeres Auto handeln, aber es ist nur ein Astra. Der Verbrauch war deutlich höher als angegeben. Deswegen auch die Abwertung bei den Sternen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Verbrauch auf 7000km gemischte Strecke mit ca. 20% Autobahn 7.6 l auf 100km.
Gute Fahrleistungen bei vernünftiger Akustik.
Gute Sitze (Gesunder Rücken mit Leder, Massage und Belüftung).
Platz vorne gut, hinten befriedigend.
Kofferraum ausreichend aber ich empfehle den erhältlichen Styroporeinsatz dann sieht er wertiger aus und hat praktische Fächer. Kann man bei Bedarf wieder rausnehmen.
In Ausstattung Innovation wertiger Innenraum mit gutem Ambiente.
Türen hinten klingen beim Schliessen etwas blechern.
Bisher kein Klappern und Knarzen.
Infotainment System mit Navi hat modernen Anstrich. Leider nervige Menü Führung mit Touchscreen. Bedienung nicht immer selbsterklärend.
Absolutes no go ist das PDC. Extrem nervige Pieptöne , völlig verkorkste Programierung lässt das PDC bei den unmöglichsten Begebenheiten auslösen. Vor der Ampel durch Vorbeifahrt anderer Kfz oder durch Fussgänger. Temporäres Abstellen ist zwar möglich, sobald jedoch vom 1. In den Rückwärtsgang gewechselt wird ist das PDC sofort wieder aktiv. Auch im Leerlauf piepst das PDC munter vor sich hin. So ein Mist. Kann man über das Menü auch ganz abstellen. Ist jedoch gut in Untermenüs versteckt. Das macht man meistens nicht und es ist auch nach jedem neuen Start wieder aktiv. Das nervt echt total.
Weitere Ungereimtheiten sind ein viel zu träger Licht - und Regensensor und warum lassen sich die Aussenspiegel nicht mit der Fb nachträglich einklappen?
Kleinigkeiten aber nervig im Alltag.
Verarbeitung ist befriedigend es gab Probleme mit den Spaltmaßen am Frontgrill und extrem am Schiebedach.
Federung ist unauffällig und sportlich komfortabel. In Verbindung mit dem sportlichen Motor kommt durchaus Fahrspass auf. Heizung und Klima funktioniert mit elektrischem Zusatzheizer auch bei tiefen Temperaturen komfortabel.
Lenkradheizung ist ein nettes Feature. Klima im Sommer gut.
Insgesamt ein moderner Kompakter mit erfreulichen Zutaten, wie z.B. der agile Motor. Die nervigen Probleme mit PDC und anderen Sensoren die regelmäßig mal irritierende Töne von sich geben lassen maximal 4 Sterne zu.
0
0
Alternativen
Opel Astra Schrägheck (2015–2019)