Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Saab 900 1994 - 1998
Die erste Generation des 900 Cabrios von Saab wurde von 1994 bis 1998 produziert. Diese Baureihe wurde nur vier Jahre produziert, was wirklich schade ist. Das Modell kommt bei den Fahrern sehr gut an. Eine durchschnittliche Bewertung mit 4,2 von maximal fünf Sternen betont, wie begehrt das Cabriolet bei allen Fahrern ist. Es gibt bislang allerdings nur acht Erfahrungsberichte, auf die sich das Ergebnis stützen kann. Die Bewertungen auf unserer Plattform stammen von Fahrern sowie Fahrzeughaltern — auf diese Weise entstanden viele Aussagen, die zusammen einen guten Überblick über Vorzüge und mögliche Macken der jeweiligen Autos geben.
Bei den Antrieben gibt es fünf Benziner zur Auswahl.
Mit 4,75 von höchstmöglich fünf Sternen zeigten unsere Nutzer deutlich, dass der 2.3i (150 PS) unter den möglichen Motorisierungen am meisten überzeugen konnte. Die Maschine mit den meisten PS ist der 2.0 Turbo (185 PS). Der Motor befindet sich damit im Mittelfeld der PS-Größen, was unseren Usern aber nur noch vier von fünf Sternen wert ist. Auch beim Verbrauch schneidet er am besten ab, obwohl dieser bei ganzen neun Litern Benzin auf 100 Kilometer kombiniert (laut Hersteller) liegt. Umweltsünder oder Umweltschoner in Sachen Schadstoffklasse? Das hängt stark von der Art der Motorisierung ab. Der 2.3i (150 PS) landet mit EU3 in der besten Schadstoffklasse, es gibt jedoch auch Varianten mit EU1.
Auch wenn es den Wagen so schon lange nicht mehr als Neuwagen zu erwerben gibt, ist er als Gebrauchter noch unterwegs. Wenn du ihn als solchen kennst, teile uns gern dein Bild vom Mittelklassewagen mit.
Saab 900 Cabrio (1994–1998)