Unsere Partnerseiten: 12gebrauchtwagen.de12neuwagen.de

Skoda Superb 1.4 TSI iV 156 PS (2015–2019)

 

Skoda Superb 1.4 TSI iV 156 PS (2015–2019)
104 Bilder

Alle Erfahrungen
Skoda Superb 1.4 TSI iV (218 PS)

3,3/5

Erfahrungsbericht Skoda Superb 1.4 TSI iV (218 PS) von Falschfahrerlinksüberholer, April 2021

4,0/5

Ich fahre als Dienstwagen einen Superb iV combi in der Ambition-Ausstattung mit einigen Extras. Vorgängerfahrzeuge waren Superb combi als 190 PS-Diesel, die ich bei ca. 6,5l/100km fuhr. Anschaffungsgrund für den iV war in erster Linie die Förderung (s.u.) - da bin ich ehrlich.

Fahrwerk: Die Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks zw. Comfort und Sport sind nicht extrem weit gespreizt, aber doch spürbar. Bei Comfort empfinde ich das Einlenkverhalten bei schnellerer Autobahnfahrt kritisch. Das Auto reagiert träge und ungenau. Bei Sport fährt er sich gefühlt wesentlich sicherer. In der Stadt wäre Normal oder Comfort durchaus angenehm, allerdings läßt sich dies nicht mit der Funktion des "Nachladens während der Fahrt" verbinden - das ist relevant, wenn nicht nachgeladen wird oder werden kann.
Das hohe Gewicht kann der Superb iV nicht verstecken. Fährt sehr untersteuernd und träge, wenn man es sportlich angehen lassen möchte. Evlt. besser bei anderer Bereifung? (17Zoll)

Tanken/Laden: Für das Tanken muss zunächst einmal mit Modelljahr 2021 der Tankstutzen von innen entriegelt werden (Knopf in Schaltkulisse) - das führt das eine oder andere Mal sicherlich zu etwas wohltuender Extrabewegung, ist aber auch nervig. Warum nicht wie gehabt über die Zentralverriegelung?
Laden dauert recht lange, wenn man nicht daheim/auf der Arbeit laden kann führt das zu generellem Nicht-Laden. Öffentliche Säulen strafen ja i.d.R. ab, wenn nicht geladen wird - Nachts volladen ohne den Wecker zu stellen ist also keine Option. Das ist aber eher ein generelles Hybrid-Problem.

Innenraum: Alles prima für meine Ansprüche. Die Standardsitze dürften für große Personen eine etwas längere Sitzauflage haben - ausziehbar gibts Extra. Auch die Sitzflächenneigung sollte sich verstellen lassen. Evtl. gibts das auch extra, in der Basis/Ambition ist es nicht enthalten. Handschuhfach und Mittelarmlehnenfach (sehr geräumig) sind kühlbar. Im Mittelarmlehnenfach ist der einzige USB-A- Anschluss. Der neue Standard USB-C findet sich sonst - also einmal neue Kabel kaufen!

Kofferraum: ein echter Laderaumverlust, wenn der Fachboden unter der optionalen Laderaumerhöhung der Nicht-Hybriden meist eh nicht genutzt wird. Unbedingt Ladekantenschutz aus Folie oder Edelstahl nachrüsten - verkratzt sonst quasi sofort. Weiterhin ist die Fernentriegelung der Rücksitzlehnen ein kostenpflichtiges Extra in vielen Ausstattungen (90 Euro - wenn es nicht gesetzt wird, ärgerlich). Völlig unverständlich und irgendwie nicht so clever.
Clever ist der (ebenfalls optionale?) umklappbare Beifahrersitz für ganz langes Ladegut.
Leider wurden die praktischen Befestigungsschienen für Ladegut im Kofferraum aus den Vorgängermodellen eingespart :/

Motor/Fahrleistungen: Die Fahrleistungen sind schon top und mindestens dem Diesel ebenbürtig. Nur ab 200 oder bei leerem Akku läßt er auf der Autobahn etwas nach. Der Hybridantrieb funktioniert völlig problemlos. Angenehm ist das durch den Elektroantrieb unmittelbar zur Verfügung stehende Drehmoment. Nur beim Kickdown aus niedrigen Geschwindigkeiten/hoher Gang dauert das Runterschalten einen fürs DSG untypischen Moment. Erwähnt sei noch die Rekuperation (Fahrstufe B), die bei vorausschauender Fahrweise im Stadtverkehr/Autobahnausfahrt das Bremspedal fast überflüssig macht. Allerdings ist der Rekuperationsbereich des Gaspedals, also der Bewegungsbereich sehr eng, so dass man sehr gefühlvoll mit dem Fuß arbeiten muss. Unglücklich ist auch die enge Kopplung der Rekuperation an das Bremslicht - für Hinterherfahrende sieht das vermutlich öfters nach Fahranfänger aus.
Echter Kritikpunkt: Die nur im Sportmodus verfügbare Nichtentladung/Aufladung der Batterie während der Fahrt. Diese Funktion sollte über die Indivdual-Einstellung auch aktivierbar sein.
Da bei entladener Batterie die Boost-Funktion des Hybrid nur kurz oder eben gar nicht mehr zur Verfügung steht, fahre ich gerne mit einer höheren Batteriemindestladung von 30-40 Prozent. Die Mindestladung läßt sich über das Menü einstellen. So hat man auch für flottere Etappen auf der Autobahn die Maximalleistung immer für einige Zeit in Reserve.
Bei leerer Batterie und Ladung im Sportmodus steigt der Verbrauch um ca. 2-3 Liter. Bei permanenter Nutzung des Sportmodus liegt der Verbrauch je nach Fahrweise bei 6.5 bei eher ruhiger bis 8.5 Liter bei durchaus flotter, aber noch vorausschauender Fahrweise.

Bedienung:
Den Anmerkungen zum nervigen Navi/virtuellem Cockpit der Mit-Foristen ist kann ich beipflichten. Seit Mod. 2021 ist wireless Android/Carplay Serie - das nutze ich ausschließlich und benötige den Onboard-Firlefanz nicht. Weiterhin sei erwähnt, dass der Startvorgang manchmal nervt. Wenn man nicht sofort startet und seine Route organisiert, wird man häufig aufgefordert, das Fahrzeug manuell zu starten und den Wählhebel in P zu legen - auch wenn er da schon steht.
Noch ein Kritikpunkt: LED Tagfahr und Abblendlicht ist Serie auch in den einfachen Ausstattungsoptionen. Matrix-LED ist extra. Ich habe es nicht und war überrascht, dass die Leuchtweitenregulierung NICHT automatisch erfolgt. Sie ist über das Menü einstellbar - ein Drehsteller/Taster wurde offenbar eingespart. Das ist ein echtes Sicherheitsproblem/Ärgernis für Andere, gerade bei einem Kombi mit häufiger Beladung. Auch fehlt eine Reinigungsanlage - man sollte also öfters mal den Service an der Tanke nutzen. Auch frage ich mich, wie es im Winter aussieht - wird durch die LED genug Wärme generiert, um Scheinwerfer Schnee/Eisfrei zuhalten?

Warum hab ich mir die Kiste zugelegt bzw. Exkurs Förderung Superb iV:
Sichtweise der Firma:
Leasingvertrag 36 Monate, 35.000km, 1500 Anzahlung, 290 Euro netto/Monat. Bestellt Nov.2019. Förderung wurde bis Auslieferung erhöht auf 4500 Euro. Dazu gibts nochmal 100 Euro für das Soundmodul. Wesentlich günstiger als der Diesel. In Flottenverbrauchsberechnungen fließen die Norm-Verbräuche ein - so wird die CO2-Bilanz aufgehübscht, wenn relevant. Der Arbeitnehmer hat Interesse an einem unkomplizierten und auch privat nutzbaren Dienstwagen - hohes Nettoeinkommen führt auch eher zu Arbeitnehmerzufriedenheit, darauf zahlt die 0,5% Regelung ein. Statt ca. 230 Euro Steuer für den Diesel nun Steuerfreiheit für die ersten Jahre - auf die Laufzeit ca. 690 Euro gespart. Unkalkulierbar für die Firma zunächst: Der Realverbrauch.

Sichtweise des Arbeitnehmers:
0,5% statt 1% oder Fahrtenbuch zur Berechnung des geldwerten Vorteils. Das spart hier ca. 1100 Euro netto im Jahr, mithin 3300 Euro auf die Lfz. (Dauer-Homeoffice, sonst sogar mehr!) Dazu sind nochmal 25 Euro/Monat steuerfreier Pauschalzuschuss vom Arbeitgeber möglich für den Strom, unabhängig davon, ob ich daheim lade oder nicht. Also spart sich der Arbeitnehmer 3300 Euro + 900 Euro = 4200 Euro.
Nun ist es aber so, dass ich in der Stadt wohne und dennoch nur eine Ladesäule in ca. 800m Umkreis habe. Ladedauer 3-6h, dann müsste ich dort abkoppeln - da ist mir mein Schlaf lieber. Kabel aus dem Fenster auf die Straße geht auch nicht, das stört die Gehwegnutzer. Wer sonst auswärts laden möchte, darf erstmal Tarife und App-Empfehlungen studieren. Also fahre ich mit eingestellter 30% Erhaltungsladung und immer gedrückter Sport-Taste (nur dann wird während der Fahrt geladen). Rekuperation wo möglich komme ich so auf 8,2 Liter Durchschnittsverbrauch bei 70% Langstreckenanteil.

Fazit: Geld wird in erheblichen Maße umverteilt! Genommen denen, die nicht in den Genuss eines Hybriden als Dienstwagen kommen. Rein finanziell haben Firma und Arbeitnehmer keinen Anreiz, das aufs Anwendungs- und Fahrprofil umweltoptimale Fahrzeug zu wählen - im Gegenteil! Durch die Förderungen werden Hybrid-Leasingraten konkurrenzlos günstig - dennoch werden die Hersteller trotz Eigenanteil am Umweltbonus sich nicht schlechter stellen in Ihrer Kalkulation und evtl. nicht die Rabatte gewähren, die ohne Förderung gewährt würden.
Im Idealfall würde ich in meinem Häuschen mit älterer Solaranlage (und hoher Eigenverbrauchs-Förderung) tagsüber mein Elektroauto laden und dann überwiegend lokal und überwiegend emissionsfrei fahren - das kann ich aber leider nicht und vermutlich auch ein großer Teil der Dienstwagenfahrer in diesem Lande. Dennoch kann der Skoda iV je nach persönlichen Verhältnissen und Fahrprofilen ein sinnvolles Fahrzeug sein.
Daher und in der Summe der Eigenschaften 4 Sterne.

Erfahrungsbericht Skoda Superb 1.4 TSI iV (218 PS) von Pendelfuchs, Februar 2021

2,0/5

Negative Punkte:
- Die Ladebuchse friert ab -5 Grad ein. Da hilft nur viel (!) warmes Wasser, oder man verbringt die Nacht im Hotel.
- Es gibt einen Hauptnutzer im Infotainment System (Columbus), sowie weitere Nutzer. Einen richtigen Mehrwert gibt es nicht. Man muss sich alle paar Wochen neu anmelden (Login plus Passwort). Denke der einzige Sinn dahinter ist, den Nutzer zu schikanieren. Man wird hier freundlich nach dem Losfahren aufgefordert, kann dann aber während der Fahrt nichts eingeben und muss das 3 mal bestätigen. Nach den gefühlt 2 Dutzend Einstellungen, die ich bei jeder Fahrt tätigen muss macht das letztlich auch nichts mehr. Bei jedem Fahrtantritt wird man erneut auf die fehlende Anmeldung hingewiesen.
- Ich freue mich jedes mal über einen Updatehinweis. Nachdem man mit OK bestätigt hat meckert das System, dass man das nicht während der Fahrt machen kann. wenn man steht, hat man entweder keinen Empfang oder keine Lust noch im Auto sitzen zu bleiben.
- Die Funktion Vorheizen ist ein Witz. Da Auto wird kein einziges Grad wärmer.

Erfahrungsbericht Skoda Superb 1.4 TSI iV (218 PS) von Pendelfuchs, Februar 2021

3,0/5

Meine Meinung über das Fahrzeug ist sehr zwiegespalten:

Auf der einen Seite bin ich mit dem Antrieb recht zufrieden. Klar: Ein Plugin Hybrid stellt eine Übergangslösung dar. Hoffentlich sind wir in ein paar Jahren nicht mehr auf das Konzept angewiesen. Oft wird gesagt, dass er nur in wenigen Fällen überhaupt Vorteile ggü. einem Diesel hat (Pendeln). Ich kann das so nicht bestätigen. Selbst mit vollständig endladener Batterie erreiche ich bei normaler (120-150km/h auf Autobahnen) aber sehr vorausschauender Fahrweise selbst mit hohem Autobahnateil Verbräuche zwischen 4,0 und 6,5 Liter. Deutlich weniger geht natürlich mit vorherigem Laden (das dürfte natürlich schneller gehen). Nur für Schnellfahrer, oder Fahrer, die einfach nicht vorausschauend fahren (können) kann sich ein Diesel lohnen. Das Zusammenspiel der Komponenten klappt in Summe auch prima. Das DCC finde ich zu weich. Das Auto schwankt wie ein Straßenkreuzer. Ich fahre nur im Individual Modus mit härtester Einstellung (entspricht einem weichen BMW Setup), damit kann ich gut leben.

Über die Platzverhältnisse muss man nicht viel sagen. De Sitzkomfort ist allerdings ggü. meinem BMW auf Langstrecke deutlich schlechter.

Allerdings ist das Bedienkonzept und Infotainment unerträglich dumm und schlecht konzipiert. Ich hätte sowas nicht für möglich gehalten. Ich fahre privat noch einen 5er BMW und einen kleinen Renault. Ersterer hat ein durchdachtes Bediensystem und ist dem Superb in jeder Hinsicht überlegen. Zweiterer hat viele unlogische, seltsam konzipierte Menüstrukturen und unnötige Knöpfe. Damit ist er dem Superb trotzdem überlegen. Beispiele gefällig?

- Es gibt im Infotainment (Columbus) zwei Homescreens. Ich will hier nicht ins Detail gehen, die Mechanik dahinter ist auch so unfassbar am Nutzer vorbei programmiert, dass man sich nur die Haare raufen kann. Fazit ist: Wenn ihr auf euren gewünschten Hauptscreen schalten wollt (z.B. Navi mit Radio und Bordcomputer), werdet ihr in 80% der Fälle nicht um eine unnötige Wischgeste herumkommen, welche euch jedes Mal einen Fluch nach Tschechien schicken lässt. Das macht ihr viele Male während jeder Fahrt.
- Wenn ihr den Skoda aktiviert, dürft ihr erstmal bis 10 oder selten auch 20 zählen, bevor das System aktiv ist. Danach schnell den ModusSchalter drücken und die "Individual" Einstellung wählen. Nein, die Einstellungen werden trotz Nutzeranlage nicht gespeichert. Jetzt noch schnell den E-Modus Schalter drücken, dort auf Hybrid und ein Häckchen bei "Auto" setzten. Schnell mit "Home" zurück ins Hauptmenü und mit einer Wischgeste zur gewünschten Übersicht. Und schon kanns losgehen.
- Das System ist insgesamt lahm. Um im Virtual Cockpit von der Navi-Sicht in den BC zu gelangen drückt man die "Back Taste". dann mit dem Rädchen die gewünschte Funktion wählen. Dumm nur dass das Menü ein paar Sekunden hinterher hängt.
- Aprospos Virtual Cockpit. Es gibt ein Menü in welchem man die (für einen selbst) unnützen Screens deaktivieren kann. Allerdings wird die Einstellung nicht gespeichert. Superb! So ist der Screen nach einer Kaffepause wieder am Start.
- Die Skoda App funktionierte bei mir nach einiger Zeit nicht mehr. Das Auto hat anscheinend in manchen Regionen keinen Internetempfang (Mein Handy schon). Die App ist dort nicht nutzbar. Ich muss wahrschl. irgendwann mal nach Berlin fahren. Dort war die App nutzbar.
- Das Navi ist ein schlechter Witz. Berührt man an irgendeiner Stelle (oft aus Versehen) den Screen muss man aufpassen, dass die aktuelle Route nicht dahin umgeleitet wird. Bei der Routenwahl wird nur die Fahrzeit angezeigt. Nicht die (für ein Elektroantireb wichtige) Streckenlänge. Die Route selbst auszuwählen erfordert dann eine ruhige Hand.
- Die Parksensor ist auf Renault Niveau und für mich war es nach dem BMW eine Umstellung. Oft springt dieser erst (automatisch) an, wenn man schon einen durchgängigen Ton hört.
- Insgesamt fehlt es an vielen Stellen an einem intuitiven Menü und man findet die gewünschte Funktion erst nach etwas Trial and Error.

Erfahrungsbericht Skoda Superb 1.4 TSI iV (218 PS) von lexi.lind, Dezember 2019

4,0/5

Rein elektrisch schaffe ich bei gezügeltem Gasfuß 60 Kilometer, was großartig ist und alltägliche Strecken super abdeckt. Und wenn ich Ladesäulen bei Einkäufen etc. nutze, muss ich so schnell auch kein Halt mehr an der Tankstelle machen. Und um den Aufpreis irgendwie reinzufahren sollte man in jedem Fall so viel wie möglich elektrisch unterwegs sein.

Ohnehin bin ich am liebsten elektrisch unterwegs, der Benziner ist jetzt akustisch nicht so mein Fall und macht sich manchmal unangenehm bemerkbar. Wenn ich Leistung abrufe, schmilzt die elektrische Reichweite rasant schnell dahin, aber in der Regel entlockt mir der Superb eher eine entschleunigte Fahrweise.

Und so bin ich auch gerne im B-Modus unterwegs, rekuperiert das Fahrzeug dann deutlich stärker und so kann ich auch das Bremspedal spürbar schonen, aber zum Stillstand kommt der Kombi nicht und nur über das Gaspedal fahren, wie ich es bei manchen Elektroautos schon erleben durfte ist allerdings nicht möglich.

Beim Plug-in ist der Kofferraum zwar 150 Liter kleiner, aber da der ja beim Superb so groß ist, macht das auch nichts.

 

Skoda Superb Kombi seit 2015: 1.4 TSI iV (218 PS)

Im Vergleich zu anderen Motorisierungen für das gleiche Modell bekam der 1.4 TSI iV (218 PS) von den Skoda-Fahrern etwas schwächere Nutzerurteile. Während der Superb Kombi 2015 insgesamt durchschnittlich 4,4 Sterne erhielt, schneidet diese Maschine nur mit 3,2 von fünf Sternen ab. Trotzdem handelt es sich natürlich um eine sehr überzeugende Bewertung. Der 1.4 TSI iV (218 PS) ist ein sehr gut ausstaffiertes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in vier Ausstattungsvarianten erhältlich (Ambition, Style, Sportline und L&K) – darunter auch eine sehr gute. Je nach Ausstattung schwankt der Neupreis der Baureihe zwischen 42.590 bis 48.790 Euro. Bei diesem Motor fährst du Automatik mit sechs Gängen. Der Verbrauch liegt bei etwa 1,6 Litern auf 100 Kilometern. Getankt wird Hybrid.

Auf 100 Kilometern stößt diese Motorvariante 37 g CO2 aus.

Test und Nutzerbewertungen zeigen es und die technischen Daten sind ebenfalls ausgezeichnet: Mit dem 1.4 TSI iV (218 PS) ist Skoda ein sehr schönes Gesamtpaket gelungen, welches das Fahren zum Vergnügen macht.

Alle Varianten
Skoda Superb 1.4 TSI iV (218 PS)

  • Leistung
    115 kW/156 PS
  • Getriebe
    Automatik/6 Gänge
  • 0-100 km/h
    7,8 s
  • Neupreis ab
    42.590 €
  • Verbrauch nach Herstellerangaben
    1,6 l/100 km (kombiniert)
  • Energieeffizienz­klasse

Technische Daten Skoda Superb 1.4 TSI iV (218 PS)

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasseobere Mittelklasse
KarosserieformKombi
Anzahl Türen5
Sitzplätze5
FahrzeugheckKombi
Bauzeitraumab 2019
HSN/TSN8004/AUJ
Antrieb
GetriebeartAutomatik
Gänge6
Hubraum1.400 ccm
Leistung (kW/PS)115 kW/156 PS
Zylinder4
AntriebsartVorderradantrieb
0-100 km/h7,8 s
Höchstgeschwindigkeit224 km/h
Anhängelast gebremst1.600 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Maße und Stauraum
Länge4.862 mm
Breite1.864 mm
Höhe1.511 mm
Kofferraumvolumen660 - 1.950 Liter
Radstand2.836 mm
Reifengröße215/55 R17 (vorne)
(hinten)
Leergewicht1.752 kg
Maximalgewicht2.291 kg
Antrieb
GetriebeartAutomatik
Gänge6
Hubraum1.400 ccm
Leistung (kW/PS)115 kW/156 PS
Zylinder4
AntriebsartVorderradantrieb
0-100 km/h7,8 s
Höchstgeschwindigkeit224 km/h
Anhängelast gebremst1.600 kg
Anhängelast ungebremst750 kg

Umwelt und Verbrauch Skoda Superb 1.4 TSI iV (218 PS)

KraftstoffartBenzin/Elektro-PlugIn
Tankinhalt-
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben1,6 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben37 g/km (kombiniert)
SchadstoffklasseE6T
Energieeffizienzklasse

Alternativen

Skoda Superb 1.4 TSI iV 156 PS (2015–2019)

{"make":65,"model":16621}