Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Hyundai Atos 2004 - 2008
Die dritte Generation des Atos Kleinwagens von Hyundai wurde von 2004 bis 2008 produziert. Nach 24 Jahren wird das beliebte Modell leider nicht mehr gebaut. 1997 wurde die erste Generation hergestellt und begeisterte seitdem viele Fahrer immer wieder von Neuem. Eine durchschnittliche Bewertung mit 3,3 von maximal fünf Sternen beweist, wie populär der City-Flitzer bei allen Fahrern ist. Das Ergebnis wird aus der Summe von 26 Erfahrungsberichten gebildet. Die Bewertungen und Erfahrungsberichte werden von Menschen geschrieben, die als Fahrer oder Fahrzeughalter bereits persönliche Erfahrungen mit dem Atos Kleinwagen gemacht haben. Schau dir auf unserer Plattform ruhig an, wie einzelne Nutzer das Fahrzeug bewerteten. Was Experten über den Wagen sagen, kannst du in einem Testbericht auf unserer Seite nachlesen. Besonderes Augenmerk legen die Redakteure dabei auf das Fahrverhalten, die Ausstattung und den Komfort. Stehst du kurz vor der Kaufentscheidung, können wir dir nur nahelegen, den Test und alle Nutzererfahrungen mit dem Miniklassewagen durchzulesen, um eine solide Entscheidung zu treffen. Bisher erschien nur dieser eine Artikel, wir halten dich aber über weitere Publikationen hier ständig auf dem Laufenden.
Zwei Benzinantriebe sind bei dieser Baureihe käuflich.
Wenn du nach der Meinung unserer Nutzer gehst, so ist der 1.1 (63 PS) die beste Wahl. Der Motor bekam 3,6 Sterne von fünf möglichen. Beim Verbrauch belegt der 1.1 (63 PS) ebenfalls eine Top-Position innerhalb der Baureihe: fünf Liter Benzin pro 100 Kilometer kombiniert verbraucht er laut Hersteller. Die geringe PS-Zahl von nur 63 scheint der Beliebtheit des 1.1 (63 PS) nicht abträglich zu sein. Je nachdem für welchen Motor du dich entscheidest, entspricht das Auto den Schadstoffklassen EU4 oder EU3 und wird sich somit mehr oder weniger schädlich auf die Umwelt auswirken. CO2-Emissionen von (je nach Motorisierung) 131 g bis 145 g auf 100 Kilometer zeigen, weshalb der Miniklassewagen zum Teil so schlecht eingestuft ist.
Noch Fragen? Mach dir selbst ein Bild des Atos Kleinwagens und klick dich durch unsere Galerie mit 19 Fotos.
Hyundai Atos Kleinwagen (2004–2008)
München, 25. September 2006 Wer beim Autofahren auf den Fortbewegungsgedanken Wert legt und dafür ein preiswertes und sparsames Mobil sucht, kann bei Hyundai mit dem Atos fündig werden. Für knapp 9.000 Euro bietet der Kleine viel Auto und ist mit einer Länge von 3,65 Metern ein wendiger Flitzer für viele Einsatzzwecke. Wir haben ihn getestet.
Fast aufrecht einsteigen
Mit einem verschmitzten Lächeln begrüßt der Atos seinen Fahrer und dessen Gäste. Die Basis-Version kommt mit 155er-Reifen auf 13-Zoll-Felgen daher. Da der Kleine vier Türen hat, fällt selbst den Fondpassagieren das Einsteigen leicht. Auch der Stauraum kann sich sehen lassen: 263 Liter passen in den Kofferraum. Nach Umlegen der Rücksitzlehnen mit wenigen Handgriffen werden es bis zu 1.084 Liter. Bleiben wir gleich in der zweiten Reihe: Während die Beinfreiheit ein wenig zu wünschen übrig lässt, ist nach oben genügend Platz. Aus der relativ hohen Sitzposition im Fond hat man eine gute Übersicht über das Verkehrsgeschehen.
Straffe Sitze vorn
Fahrer und Beifahrer sind eine Reihe weiter vorn ebenfalls kommod untergebracht: Die Sitze sind recht straff gespolstert. Das Raumangebot vorn ist ausreichend bis gut. Beachtlich ist auch hier die Kopffreiheit.
Handarbeit ist gefragt
Die Ausstattung des Testwagens in der Basis-Version reicht für einen praktischen Einsatzzweck völlig aus, vorausgesetzt, man kann sich an mechanische Fensterheber und Spiegelverstellungen (wieder) gewöhnen. Eine Klimaanlage ist für einen Aufpreis von 770 Euro an Bord. Hinter dem Lenkrad gibt es gut ablesbare Instrumente, zu denen auch ein Drehzahlmesser gehört.
Fahrleistungen ausreichend
Angetrieben wird der Atos von einem 1,1-Liter-Motor, der 63 PS leistet. Für das Großstadtgewühl ist der Motor ausreichend: Die kernige Maschine setzt den praktischen Kleinen zwar nicht übermäßig druckvoll in Bewegung, bringt aber im mittleren Drehzahlbereich Schwung in den Atos. Dennoch: Die Sprintzeit auf Tempo 100 beträgt 15,8 Sekunden, die Spitze ist schon bei 147 km/h erreicht.
Gut gefedert
Das Fahrwerk ist gut gefedert und bügelt Bodenunebenheiten sauber weg. Zum Schnellfahren lädt es aber nicht ein, in fixen Kurven ist die Karosserieneigung relativ hoch. Ein ESP wird übrigens nicht angeboten. Auch die recht indirekte Lenkung zeigt, wo sich der Kleine am wohlsten fühlen könnte: in der City.
(hd)
Hyundai Atos Kleinwagen (2004–2008)