Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Ssangyong Korando 2011 - 2019
Das Korando SUV hat Ssangyong von 2011 bis 2019 in zweiter Generation gebaut. 25 ganze Jahre wurde das Modell produziert, die erste Generation lief schon 1996 vom Band. In dieser langen Zeit war das Modell stets beliebt und seine Bewertungen waren immer im guten bis sehr guten Bereich. Der Wagen wird von Ssangyong-Fahrern mit durchschnittlich 3,3 von fünf Sternen bewertet. Damit schneidet das SUV im Vergleich mit anderen seiner Klasse sehr vorteilhaft ab. Das Ergebnis stützt sich aber nur auf wenige Aussagen (16 Erfahrungsberichte). Die Bewertungen auf unserer Plattform stammen von Fahrern sowie Fahrzeughaltern — auf diese Weise entstanden viele Aussagen, die zusammen einen guten Überblick über Vorzüge und mögliche Macken der jeweiligen Autos geben. Aber auch die Meinung von Experten kann informativ sein. Deshalb haben wir zusätzlich 16 Testberichte von Redakteuren, die für große Auto-Magazine schreiben, gesammelt. Bilde dir damit eine fundierte Meinung über die Baureihe.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.675 Millimeter, in der Breite 1.830 Millimeter und in der Länge 4.410 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.650 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Beinfreiheit im Innenraum aufweist. Im Fünftürer finden fünf Personen einen bequemen Sitzplatz. Das Kofferraumvolumen reicht von mindestens 486 Litern bis maximal 1.312 Litern (mit heruntergeklappten Rücksitzen).
Diesel oder Benziner – beide Kraftstofftypen gibt es hier zur Auswahl. Das Leergewicht von zwischen 1.612 kg und 1.769 kg ist wichtig bei der Berechnung des zulässigen Gesamtgewichtes. Bei allen Motorisierungen beträgt die ungebremste Anhängelast 750 kg. Die gebremste Anhängelast variiert zwischen 1.500 kg und 2.000 kg.
Die aktuelle Bestnote erhält der 2.0 Eco e-XDi (149 PS). Die fünf Sterne zeigen deutlich, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Die Maschine mit den meisten PS ist der 2.2 e-XDi (178 PS). Der Motor befindet sich damit im Mittelfeld der PS-Größen, was unseren Usern aber nur noch 3,3 von fünf Sternen wert ist. Er überzeugt daneben auch mit einem sparsamen Verbrauch von fünf Litern Diesel pro 100 Kilometer (laut Hersteller) kombiniert. Der Geländewagen entspricht je nach Motor den Schadstoffklassen EU6 oder EU5. Falls die Umweltfreundlichkeit des Wagens für dich eine Rolle spielt, solltest du daher darauf achten, die bessere, d.h. höhere, Einstufung zu wählen. Der 2.2 e-XDi (178 PS) wäre dafür eine gute Wahl. Bei den CO2-Emissionen von zwischen 139 und 199 g pro 100 Kilometer schneidet der Ssangyong Korando selbst für einen Geländewagen ganz anständig ab.
Noch Fragen? Dann klick dich ruhig nochmal durch unsere Testberichte. Falls du dich für den Ssangyong entscheiden solltest, dann schreib hier gerne über deine Erfahrungen mit dem SUV.
Ssangyong Korando SUV (2011–2019)
Ssangyong Korando SUV (2011–2019)