Opel Astra Sports Tourer (2010–2015)
Seit
2010
Bis
2015
Leistung ab
70 kW / 95 PS
Neupreis ab
16.990 €
Hubraum ab
1248 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
3.5 l/100 km (kombiniert)

Opel Astra 2010 - 2015
Den Astra Kombi hat Opel von 2010 bis 2015 in vierter Generation gebaut. Ganze 3,7 von fünf verfügbaren Sternen erhält das Fahrzeug im Durchschnitt, was es gegenüber Vergleichsmodellen seiner Klasse sehr vorteilhaft abschneiden lässt. Die Bewertung stützt sich auf volle 102 Erfahrungsberichte, was ferner für eine beeindruckende Beliebtheit der Baureihe spricht. Die Bewertungen auf unserer Seite ergeben sich aus den Erfahrungen unserer Nutzer mit dem Astra Kombi. Was Experten über den Wagen sagen, kannst du in den 13 Testberichten auf unserer Seite nachlesen, die wir für dich gesammelt haben. Besonderes Augenmerk legen die Redakteure dabei auf das Fahrverhalten, die Ausstattung und den Komfort. Stehst du kurz vor dem Kauf, können wir dir nur nahelegen, die Tests und alle Nutzererfahrungen mit dem Astra durchzulesen, um eine solide Entscheidung zu treffen.
Alles in allem überzeugt das Fahrzeug mit seinen komfortablen Dimensionen: Die Breite beträgt in dieser Baureihe im Minimum 1.814 Millimeter, in der Höhe sind es mindestens 1.499 und die Länge beträgt 4.698 Millimeter oder mehr (die genauen Maße sind abhängig von der gewählten Motorisierung). Natürlich ist auch der Radstand mit mindestens 2.685 Millimetern entsprechend lang und sorgt für ein ruhigeres Fahrgefühl auf allen Straßen. Der Fünftürer bietet fünf Personen einen Sitzplatz. Das Kofferraumvolumen von mindestens 1.550 Litern (mit umgeklappten Sitzen) ist gutes Mittelmaß und schafft einen angenehmen Spielraum beim Zuladen. Im Normalzustand kommst du auf mindestens 500 Litern.
Du kannst zwischen Diesel, Benzin oder Gas als Antrieb wählen. Je weniger Gewicht ein Auto hat, desto weniger wird der Motor beansprucht. Der PKW bietet in dieser Hinsicht einen echten Vorteil und überzeugt mit einem Leergewicht von maximal 1.613 Kilogramm. Abhängig von der Motorisierung kann die maximale gebremste Anhängelast zwischen 750 kg und 1.500 kg liegen. Die ungebremste Anhängelast liegt zwischen 680 kg und 750 kg.
Mit fünf von maximal fünf Sternen zeigten unsere Nutzer anschaulich, dass der 1.7 CDTI (110 PS) unter den möglichen Motorisierungen ihr Favorit ist. Die Maschine mit den meisten PS ist der 2.0 BiTurbo CDTI ecoFLEX (195 PS). Der Motor befindet sich damit im Mittelfeld der PS-Größen, was unseren Nutzern aber nur noch vier von fünf Sternen wert ist. Aber es muss nicht immer eine PS-starke Motorleistung sein, die überzeugt: Der 1.6 CDTI (110 PS) benötigt kombiniert nur drei Liter Diesel pro 100 Kilometer (laut Herstellerangaben) und ist damit sparsamer und zukunftssicherer als die anderen Verbrennungsmotoren der Baureihe. Der Mittelklassewagen entspricht je nach Motor den Schadstoffklassen EU6 oder EU5. Falls die Umweltfreundlichkeit des Wagens für dich eine Rolle spielt, solltest du daher darauf achten, die bessere, d.h. höhere, Einstufung zu wählen. Der 1.6 Turbo ecoFLEX (170 PS) wäre dafür eine gute Wahl. CO2-Emissionen von (je nach Motorisierung) 92 g bis 174 g auf 100 Kilometer zeigen, weshalb der Mittelklassewagen zum Teil so schlecht eingestuft ist.
Bei dem umfangreichen Portfolio an Motoren und Ausstattungsvarianten sollte für jeden etwas dabei sein. Für welche Variante würdest du dich entscheiden?